Zur BSE-Krise: Studie zum Konsumverhalten der Verbraucher


Baustein auf dem Weg aus der BSE-Krise:
vom Öko-Institut e.V. ausgezeichnete Studie zum Konsumverhalten der Verbraucher

In der aktuellen Diskussion um den BSE-Skandal wird die Forderung nach Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland erhoben. Damit verbunden ist die Frage nach Ernaehrungssicherung dieses Landbewirtschaftungssystems im Vergleich zum konventionellen. Gegner der Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft befürchten einen Rückgang der Naturalerträge und somit einen erhöhten nationalen Lebensmittelimportbedarf. Befürworter halten dagegen die nationale Ernaehrungssicherung unter Berücksichtigung der derzeitigen Überschussproduktion landwirtschaftlicher Produkte für unproblematisch.

Was wären die Konsequenzen einer vollständigen Umstellung der deutschen Landwirtschaft auf ökologischen Landbau?

Markus Seemueller, greenhirn-Forschungspreisträger 2000, weist in seiner Studie
„Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher“ nach, dass die derzeit vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland – sollte eine großflächige Umsetzung der ökologischen Landwirtschaft angestrebt werden – zur Ernaehrungssicherung nicht ausreichen. Eine Ausweitung der Flächen im benötigten Umfang – ca. 5,5 Mio. ha – ist unrealistisch. Allerdings bestehen Lösungsmöglichkeiten nicht allein im Import fehlender Nahrungsmittel. Die Verminderung des Verbrauchs von Flächen für die Produktion „tierischer“ Nahrungsmittel steht alternativ bzw. ergänzend an. Anstelle des vorhandenen „tierischen Verbrauchs“ von 39% müsste sich der Konsum dieser Produkte auf 24% reduzieren. Dies entspricht annähernd der Situation im Schlemmerland Italien – hier liegt der Verbrauch bei 26%.
Von 1990 bis 1996 ging der Konsum „tierischer“ Kalorien in Deutschland um 2,1% zurück. Sollte sich dieser Trend linear fortsetzen, wäre die Ernaehrungssicherung durch eine vollständige ökologische Landwirtschaft spätestens im Jahre 2024 gewährleistet.


MARKUS SEEMUELLER: „Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhängigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher“, 114 S., DIN A4, ISBN 3-934490-08-5, 42 DM/21,47 EUR


Bestellen Sie Ihr Rezensionsexemplar:

Öko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg
Per Fax: 0761/475437, per E-Mail: klupsch@oeko.de

Media Contact

Ilka Buchmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie

Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser

Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…

Partner & Förderer