Bundesagentur für Arbeit (BA) legt detaillierte Analyse des Arbeitsmarktes für das Jahr 2006 vor

Diese Zahlen sind beeindruckend, doch was steckt dahinter? Welche Gruppen haben vom Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt besonders profitiert? Steigen auch die Chancen von Langzeitarbeitslosen? In welchen Branchen wurden am meisten Jobs geschaffen und wo wurde Beschäftigung abgebaut? Wie verliefen die Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt 2006? Wo wird weiter nach Fachkräften gesucht? Steigt die Arbeitskräftenachfrage weiter und wie entwickelt sich das Arbeitskräfteangebot?

Auf knapp 200 Seiten informiert die Broschüre „Arbeitsmarkt 2006“
kompakt und kompetent über die Entwicklung von Arbeitslosigkeit, Erwerbstätigkeit und Beschäftigung, aber auch der Arbeitsmarktpolitik und der Nachfrage nach Arbeitskräften im Aufschwungjahr 2006.

Außerdem bietet „Arbeitsmarkt 2006“ eine Rückschau auf das Arbeitsmarktgeschehen der vergangenen 10 Jahre und wirft einen vergleichenden Blick über die Grenzen die übrigen EU-Mitgliedstaaten.

Schaubilder, erläuternde Hintergrundinformationen und umfangreiche Tabellen runden „Arbeitsmarkt 2006“ zu einem Nachschlagewerk für Fachleute und alle anderen interessierten Leser ab.

„Arbeitsmarkt 2006“ kann ab sofort unter http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/

index.shtml im Internet heruntergeladen werden.

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer