Breitbandige Weißlichtquelle SuperKTM

<br><br>
Angebot: weiterentwickelte Konfiguration SuperKTM Compact
Merkmale: Die kohärenten, breitbandigen Quellen sind als wartungsfreie Turnkey-Faserlasersysteme konzipiert und decken das Spektrum vom sichtbaren bis in den nahen IR-Bereich kontinuierlich ab; sie bieten hervorragende Strahleigenschaften (>95% gaußförmige Intensitätsverteilung, Strahlparameter M²
Das Modell SuperKTM Compact arbeitet im spezifizierten Wellenlängenbereich von 500 bis 1750 nm (Photonen stehen jedoch bereits ab ~400 nm bzw. bis >2000 nm zur Verfügung); die Durchschnittsleistung liegt bei 100 mW mit einer Leistungsdichte von >–20dBm/nm. Die Puls-Wiederholfrequenz beträgt 25kHz bei einer Pulslänge von 1 – 2 ns.
Weiterhin verfügen alle SuperKTM Compact Systeme über einen synchronisierten Triggerausgang (TTL Pegel).
Anwendungen: Die verschiedenen Modelle der SuperKTM Serie eignen sich besonders zum Test oder zur Charakterisierung von optischen Komponenten, beispielsweise photonische Kristalle und –Strukturen, chromatischer Dispersion in Fasern und planaren Wellenleitern, CWDM/DWM Filter (O-E-S-C-L und U-Band), Dünnfilm- und Antireflex-Beschichtungen sowie PON-Filter.
SuperKTM Compact wird außerdem in der optischen Kohärenztomographie (OTC), Bioanalyse, Fluoreszenz-Spektroskopie, Durchfluss-Zytometrie, Weisslicht-Interferometrie, bei berührungslosen Messverfahren und vor allem in der wissenschaftlichen Grundlagenforschung eingesetzt.
Koheras GmbH
Kardinal-Faulhaber-Straße 14
D-63801 Kleinostheim
Tel.: (06027) 4662-0
Fax; (06027) 4662-33
E-Mail germany@koheras.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.koheras.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…