Neuer Sonderforschungsbereich für Kieler Uni Nanotechnologie und Oberflächenforschung

Der neue Sonderforschungsbereich (SFB) 677 der Kieler Universität ist im Bereich der Nanotechnologie angesiedelt und erforscht, wie Moleküle gezielt als „Maschine“ angeschaltet werden können und daraus neue, „intelligente“ Materialien entstehen. Die Bewilligung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die ersten fünf Jahre ging soeben ein. Das Budget umfasst eine Summe von mehr als 5,5 Mio. Euro.

Wie „Funktion durch Schalten“ Wirklichkeit werden kann, stellen Ihnen vor:
Die Professoren Rainer Herges (Chemiker und Sprecher des neuen SFB), Franz Faupel (Materialwissenschaftler und stellvertretender Sprecher) und Richard Berndt (Physiker und Teilprojektleiter). Auch Prorektor Professor Siegfried Wolffram steht zum Gespräch bereit.
Datum: 26. Juni, 14 Uhr
Ort: Otto Diels-Institut für Organische Chemie, Otto-Hahn-Platz 4, 4. OG, Sitzungssaal
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck Uni Kiel

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer