Neuartiges Verfahren zur Beschichtung von Solarabsorbern

An der Universität des Saarlandes wurde am Lehrstuhl für Pulvertechnologie von Glas und Weise Solarabsorber hergestellt werden können.

Hierbei werden pulverförmige Keramik- und Metallpartikel in Suspension zur Beschichtung des Solarabsorbers eingesetzt und getrocknet. Mittels des neuen Verfahrens ist es möglich, eine Vielzahl von Beschichtungen herzustellen (z.B. SiO2, Al2O3 als Keramik bzw. Fe, Cu oder Ni als Metall).

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/9386376

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch MBA, Dr. Dirk Schwingel

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer