Plazenta-Forschung und Molekulare Diagnostik

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert auf der „Medica“ ihr Plazenta-Labor sowie das „Thüringer Netzwerk: Molekulare Diagnostik“. Die Fachmesse für Medizintechnik findet vom 15. bis 18. November in Düsseldorf statt.

PD Dr. Udo Markert, Leiter des Plazenta-Labors, sieht sich auf der MEDICA in erster Linie als Ansprechpartner für Unternehmen. „Verschiedene Kooperationen mit der Industrie bestehen bereits seit vielen Jahren“, informiert Markert. Der Jenaer Mediziner verweist auf die angebotenen Leistungen, über die auf der Messe beraten wird:

* Kooperative Forschung zur Verbesserung der Fertilität und Reduktion von Problemen während der Schwangerschaft. Dies schließt die Felder Diagnostik, Therapie sowie Ernährung ein.

* Forschung an gesunden, menschlichen Zellen als Schwangerschafts-unabhängiges Modell für beliebige Fragestellungen. Die Plazenta beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Zelltypen. Daran können Studien zu zahlreichen Fragestellungen zur allgemeinen Physiologie bearbeitet werden. Von besonderem Interesse sind Parallelen zwischen den invasiv wachsenden Trophoblastzellen und Tumorzellen sowie Fragen zur Beeinflussung von Zelleigenschaften, -überleben und -proliferation durch Testsubstanzen.

* Duale Plazenta-Perfusion als Methode zur Testung von Stoffübertritten vom mütterlichen in den kindlichen Kreislauf sowie der Wirkung von Stoffen auf die Physiologie eines intakten Plazenta-Lappens.

Udo Markert vertritt auf der Medica neben dem Plazenta-Labor auch das „Thüringer Netz: Molekulare Diagnostik“. Das ist ein fachübergreifender Verbund von Wissenschaftlern aus den Bereichen Medizin, Chemie, Biochemie und Biologie auf dem Gebiet der molekularen Diagnostik. Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie werden auch von diesem Thüringer Netz angestrebt. Folgende Zielstellungen, über die auf der Medica informiert wird, können dabei angestrebt werden:

* Erforschung der Grundlagen zur intra-ovariellen Regulation (Eizellreifung),

* Entwicklung optischer und physikalisch-chemischer Sensoren,

* Methoden zur Anreicherung und Fraktionierung zur Analyse von Analyten,

* Kopplung der Analysenkonzepte zu integrierten Messsystemen.

Kontakt:
PD Dr. Udo Markert
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bachstr. 18, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 933763
E-Mail: markert[at]med.uni-jena.de

Media Contact

Michael Achard idw

Weitere Informationen:

http://www.placenta-labor.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer