3. Europäische Psychotherapie-Konferenz in Heidelberg

Experten fordern mehr Forschungsmittel für Wirksamkeitsstudien zur Psychotherapie / 3. Europäische Psychotherapie-Konferenz in Heidelberg

Die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen beschränkt sich längst nicht mehr auf Medikamente: Psychotherapeutische Verfahren werden, oft mit gutem Erfolg, bei praktisch allen psychischen Erkrankungen eingesetzt, meist ergänzend zur Behandlung mit Psychopharmaka. Zwar liegen umfangreiche klinische Erfahrungen mit psychotherapeutischen Verfahren vor, jedoch gibt es bislang nur wenige wissenschaftliche Studien, die ihre Wirksamkeit überprüft haben. Folglich erstatten die Krankenkassen nur bei wenigen ambulant praktizierten Verfahren die Kosten. Die Nachfrage der Patienten ist groß, denn bei ihrem stationären Aufenthalt konnten sie meist von der Anwendung psychotherapeutischer Verfahren profitieren.

Bei der 3. Europäischen Psychotherapie-Konferenz, die vom 29. Mai bis 1. Juni in Heidelberg stattfindet und von der Gesellschaft Europäischer Psychiater veranstaltet wird, befassen sich Psychiater und Psychologen schwerpunktmäßig mit den Fragen: Welche wissenschaftlichen Beweise liegen für die Wirksamkeit der verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren vor? Gibt es neue Methoden und Techniken, die für die Erkrankung schwerer psychischer Erkrankungen wie Depression, Schizophrenie oder bei psychosomatischen Störungen wie der Magersucht künftig von Bedeutung sein könnten?

Wissenschaftlicher Beirat entscheidet über Erstattungsfähigkeit

„Für die Erforschung der Wirksamkeit von Psychotherapie stehen nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung“, erklärt Prof. Dr. Christoph Mundt, Ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg und Gastgeber des Kongresses, der in der Heidelberger Stadthalle stattfindet. Während für die Erprobung neuer Psychopharmaka jährlich dreistellige Millionensummen eingesetzt würden, müsse die Psychotherapieforschung mit einem Bruchteil der Mittel auskommen und würde fast ausschließlich von staatlichen Geldgebern gefördert. Dabei gingen auch die klinischen Medikamentenstudien zu Lasten der Allgemeinheit, denn letztlich würden sie über die Arzneimittelpreise von den Krankenkassen finanziert. Prof. Mundt weist ausdrücklich auf die Notwendigkeit dieser Arzneimittelstudien hin, fordert aber gemeinsam mit seinen europäischen Kollegen ein höheres und breiteres Förderengagement im Bereich der Psychotherapie-Forschung.

In Deutschland entscheidet seit einigen Jahren der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie der Bundesärztekammer anhand wissenschaftlicher Kriterien, ob ein ambulantes Verfahren von den Krankenkassen erstattet wird. Diesen Status konnten bislang nur die Verhaltenstherapie, die Psychodynamische Psychotherapie und die Gesprächspsychotherapie erlangen. Andere Psychotherapien wie Familien- und Kunsttherapie werden zwar in vielen Kliniken praktiziert, auch bei Patienten, die an somatischen Erkrankungen wie Rheuma oder orthopädischen Behinderungen leiden, und als staatlich anerkannte Ausbildung angeboten, ihre Erstattungsfähigkeit ist jedoch nicht gesichert.

Die Chancen, dass eine Wirksamkeitsüberprüfung methodisch gelingen könne, stehen indes nicht schlecht. Prof. Mundt weist darauf hin, dass die Verbindung mit neurobiologischen Verfahren zu beeindruckenden Erkenntnissen beim Wirksamkeitsnachweis geführt habe: So konnte mit Hilfe der Positronen-Emmissions-Tomographie gezeigt werden, dass Verhaltenstherapie die gesteigerten Aktivitäten bestimmter Hirnregionen genauso vermindern kann wie Pharmakotherapie, und dies oft nachhaltiger, als dies die schneller wirkenden Medikamente vermögen. Auch neue Analysetechniken untermauern den Effekt der Psychotherapie: Änderungen im emotionalen Wechselspiel zwischen der depressiv gestimmten Mutter und ihrem Kind lassen sich mit Hilfe von Videoaufnahmen minutiös aufzeichnen. Diese Dokumentation wird ergänzt durch Messungen von physiologischen Parametern.

Auch geisteswissenschaftliche Methoden können Wirksamkeit prüfen

Naturwissenschaftliche Kriterien sind nicht immer in der Lage, die Wirksamkeit eines Verfahrens umfassend zu prüfen. Prof. Mundt plädiert für die Einbeziehung geisteswissenschaftlicher Verfahren bei der Beschreibung und Bewertung von Subjektivitätserleben der Motivation, der Identität oder des freien Willens, was z.B. bei psychotischen Erkrankungen gestört ist. Auch Kunst- und Musiktherapie sind geisteswissenschaftlichen Methoden zugänglich; Musikerleben aber auch neurobiologischen Methoden, wie der Festvortrag von Prof. Manfred Spitzer vom Universitätsklinikum Ulm bei der Eröffnungsveranstaltung zeigen wird.

Neben dem Schwerpunkt Wirksamkeitsnachweis der Psychotherapie wird ihre Bedeutung bei der Vorbeugung und Gesundheitsfürsorge behandelt, u.a. bei dem Eröffnungsvortrag von Dr. Wolfgang Rutz, einem Vertreter der WHO. Weitere Themen sind u.a.: Wie können elektronische Hilfsmittel und das Internet sinnvoll für die Psychotherapie, die Supervision von Therapie und in der Ausbildung eingesetzt werden? Wie ist das Gedächtnis bei Traumatisierten strukturiert und wie erlernt der Säugling seine Gefühlssprache? In Vorträgen und Workshops wird die Anwendung neurobiologischer Verfahren vorgestellt und diskutiert.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Christoph Mundt
Telefon 06221 – 56 2751

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.akm.ch/aep2003/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer