Neue Strategien zur Wirtschaftsförderung – Tagung am IAT

Institut Arbeit und Technik – „Wirtschaftsförderung als wissensbasierte Dienstleistung“

Im Zeiten leerer Kassen wird für die Kommunen auch die Wirtschaftsförderung immer schwieriger. Statt auf Subventionen zur Ankurbelung der Wirtschaft setzen die Wirtschaftsförderer deshalb zunehmend auf Wissen und Erfahrung, um ihren Standort gezielt zu entwickeln. Ziel ist, sich mit einem eigenständigen Profil von anderen Regionen abzugrenzen und vorhandene Stärken zu nutzen. Wirtschaftsförderung wird so zur „wissensbasierten Dienstleistung“. Das ist auch Thema einer Tagung am 13. Juni 2002 im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtern neue Konzepte der Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte für die Praxis.

Die Veranstaltung ist Teil des vom Bundesbildungsministerium (bmb+f) geförderten Forschungsprojektes „Wirtschaftsförderung als wissensbasierte Dienstleistung“. Im Rahmen des Projektes soll ein inhaltliches Konzept von Wirtschaftsförderung mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien verknüpft werden. In Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen wird das Konzept in der Praxis erprobt.

Information und Anmeldung, Telefon: 0209/1707-151, e-Mail: oehler@iatge.de.

Für weitere Fragen stehen
Ihnen zur Verfügung:

Stefan Gärtner
Durchwahl: 0209/1707-164
Brita Widmaier
Durchwahl: 0209/1707-127

Pressereferentin
Claudia Braczko

Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de

Media Contact

Claudia Braczko idw

Weitere Informationen:

http://iat-info.iatge.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Partner & Förderer