Eine Brücke zwischen Labor und Krankenbett

Prof. Rainer Hambrecht
Unter diesem Motto steht das diesjährige Frühlingstreffen der Arbeitsgruppe für Kardiologische Rehabilitation und Angewandte Physiologie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Das Treffen wurde organisiert in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Dem Leitspruch entsprechend wird die Tagung organisiert von einem Grundlagenforscher, Dr. Volker Adams, Naturwissenschaftler am Herzzentrum Leipzig GmbH, Universität Leipzig, und einem klinischen Forscher, Prof. Dr. Rainer Hambrecht, Kardiologe an der gleichen Einrichtung. Rund 300 Wissenschaftler aus ganz Europa haben sich zum Kongress angemeldet.
Zeit: 2. bis 4. Mai 2002
Ort: Herzzentrum Leipzig, Hörsaal
Die Veranstalter wollen deutlich machen, dass die „Brücke zwischen Labor und Krankenbett“ keineswegs eine Einbahnstraße ist. So wie Ergebnisse der Grundlagenforschung möglichst schnell Eingang finden sollen in die klinische Praxis und damit dem Patienten zugute kommen, gehen aus der klinischen Praxis Impulse an die Grundlagenforschung, die damit indirekt zu besseren Versorgung der Patienten beiträgt.
Das beste Beispiel dafür liefern die Veranstalter selber: Adams und Hambrecht stellen auf dem Kongress ein Projekt vor, das später Patienten mit Gefäßverschluss-Krankheiten zugute kommen soll. Die Idee von Hambrecht und Adams besteht darin, den betroffenen Patienten Zellen zu injizieren, aus denen sich praktisch Umgehungsgefäße neu ausbilden, die die Funktion verschlossener Gefäßteile übernehmen können. Die dazu verwendeten Zellen wollen Adams und Hambrecht aus adulten Stammzellen gewinnen, die aus dem Blut der Patienten isoliert und in Kultur vermehrt werden. Bis zu zehn Millionen Zellen werden für eine Injektion benötigt. In Tierversuchen hat sich dieser Weg schon als erfolgreich erwiesen. Für ihre Arbeiten erhielten die Forscher kürzlich den Heinz-Meise-Preis der Deutschen Herzstiftung.
Vorgestellt auf dem Kongress wird eine weitere Studie Hambrechts. Er untersuchte ca. 100 Patienten mit Gefäßverschluss und behandelte 50 % von ihnen auf die bekannte Art und Weise mit Stent bzw. Ballon (der ebenfalls gefäßerweiternde Funktion hat). 50 % der Patienten behandelte er konservativ, d.h. mit optimaler Medikamentation, gesünderem Lebensstil, einschließlich eines intensiven körperlichen Trainings. Die Patienten mussten dafür erstens bereit sein und zweitens sich genauestens an die Anordnungen des Arztes halten. Und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Den Patienten mit aktiver körperlicher Betätigung ging es genauso gut wie den Patienten mit Stents oder Ballon. Die Gefäßerkrankung ist also unter einer konsequente Lebensstiländerung nicht weiter fortgeschritten. Nicht bei allen Patienten ist aber diese Therapie einsetzbar, so Prof. Hambrecht, der Arzt müsse diese Patientengruppe sorgsam auswählen. Jetzt ist unter Leitung des Herzzentrums eine große multizentrische Studie im europäischen Maßstab dazu geplant.
Höhepunkt des Kongresses ist die Ehrenvorlesung von Prof. Ralph S. Paffenbarger aus Boston/USA. Paffenbarger spricht zur Rolle von körperlichen Aktivitäten für primäre und sekundäre Präventionsstrategien. Der bekannte amerikanische Mediziner untersuchte über Jahrzehnte mehr als 10 000 Harvard Absolventen im Hinblick auf ihre körperlichen Aktivitäten. Also wandern sie, spielen sie Fußball, joggen sie, gehen sie ins Fitnessstudio usw. Voraussetzung war, dass sie vier Stunden pro Woche körperlich aktiv waren und mindestens 2000 kcal durch sportliche Aktivitäten verbrauchten. Es stellte sich heraus, dass es den körperlich Aktiven gesundheitlich wesentlich besser ging und dass deutliche Unterschiede in der Überlebenszeit zu verzeichnen waren.
Insgesamt ist zu erwarten, dass die Veranstaltung dazu beiträgt, Grundlagen- und klinische Forschung näher zusammenzubringen.
weitere Informationen: Prof. Dr. med. Rolf Hambrecht
Telefon: 0341 865 1426
E-Mail: hamr@medizin.uni-leipzig.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…