Heidelberg integriert Stanz- und Klebemaschinen in JDF-Workflow

10. Mai 2006

Der Faltschachtelhersteller Friedrich Freund GmbH steuert Dymatrix 106 CSB und Diana Pro 74 über Daten aus der Produktion

Die Integration der Weiterverarbeitung in einen JDF-basierten Produktions-Workflow im Faltschachtelwerk Krefeld der Friedrich Freund GmbH ist seit kurzem abgeschlossen. Das Integrationskonzept basiert auf dem Produktions- und Informationssystem Prinect Data Control der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und dem branchenspezifischen Management-Informationssystem "Boxsoft". Die Weiterverarbeitung – eine Heidelberg Dymatrix 106 CSB Bogenstanze sowie eine Diana Pro 74 Faltschachtel-Klebemaschine – und die beiden Heidelberg Speedmaster CD 102-Sechsfarbenmaschinen sind darin in einem gemeinsamen, durchgängigen JDF-Workflow integriert.

"Die durchgängige Integration von Drucksaal und Weiterverarbeitung bietet im Verpackungsdruck wie auch in anderen Segmenten enorme Produktivitätspotenziale", unterstreicht Jörg Bauer, Leiter Produkt Management Prinect bei Heidelberg. "Mit dem JDF-Workflow auf der Basis von Prinect Data Control konnten wir die Produktion in der Druckerei Freund weiter flexibilisieren und effizienter gestalten. Mindestens ebenso wichtig für Freund ist jedoch die gewonnene Transparenz in der Produktion – ein Faktor, der sich auf die Kundenbindung ebenso positiv auswirken wird wie auf die Fehlerreduktion und die Analyse von Produktionsprozessen."

Der Startschuss für die Integration der Weiterverarbeitung fiel 2005 mit der Anschaffung der zweiten Heidelberg Speedmaster CD 102 und deren Einbindung in den Prinect Data Control Workflow. Heidelberg entwickelte zusammen mit Freund ein Konzept, um auch die Weiterverarbeitung in den Workflow zu integrieren. "Der Ausgangspunkt unserer Überlegungen lag darin, die guten Erfahrungen mit Data Control in Bezug auf Rüstzeitminimierung der Druckmaschinen auch auf die Postpress-Maschinen zu übertragen", erläutert Produktionsleiter Michael Raschke das Konzept.

Die Maschinen der Weiterverarbeitung sind seit März 2006 im Feldtest an Data Control via JDF vollständig angebunden. Jeder Wiederholauftrag wird separat in der Datenbank von Data Control abgespeichert. "Beim Stanzen und Kleben gehen wir genauso vor wie im Drucksaal – die optimalen Einstellungen der Maschinen aus einem Job werden gespeichert und stehen somit als Referenzwerte zentral, jederzeit und unabhängig vom Bediener zur Verfügung", erläutert Raschke das Konzept. "So kann jeder Folgeauftrag sofort mit maximaler Geschwindigkeit weiter verarbeitet werden."

Weitere Informationen unter www.heidelberg.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer