Optische Komponenten für Hochleistungslaser
Vom 25. bis 27. September 2006 findet in Boulder, Colorado (USA) die wichtigste internationale Tagung statt, die sich mit Forschungsergebnissen über optische Komponenten für Hochleistungslaser befasst.
Die Anmeldung eines Vortrags für das renommierte „Boulder Damage Symposium (BDS)“ ist noch bis zum 5. Juni möglich.
Die diesjährige thematische Organisation der Tagung gliedert sich derzeit in vier Hauptthemenfelder, zu denen jeweils Vortragsblöcke und auch Posterpräsentationen veranstaltet werden:
Thin Films / Fundamental Mechanisms / Materials & Measurements / Surfaces & Mirrors
Zusätzlich wird ein Minisymposium zum Themenfeld „Optics in hostile Environment“ angeboten.
Das Boulder Damage Symposium wurde im Jahre 1968 von Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) und dem früheren Airforce Weapons Laboratory begründet. Das Themengebiet der Tagung verlagerte sich im Zuge der fortschreitenden Entwicklung von Lasersystemen ausgehend vom Zerstörverhalten optischer Komponenten und dünner Schichten hin zur Verwendung von Lasern in der Weltraumtechnik, der Fusionstechnologie und der Grundlagenforschung. Im Rahmen dieser Tagung werden wissenschaftliche Fragestellungen für ein weites Forschungsgebiet der modernen Optik abgedeckt.
Mit seiner offenen und familiären Atmosphäre ist das Boulder Damage Symposium für Wissenschaftler aus Industrie und Forschung im Bereich der Lasertechnik und modernen Optik eine optimale Gelegenheit, neueste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet auszutauschen und zu diskutieren.
Veranstalter ist die International Society for Optical Engineering (SPIE). Dabei wird sie von verschiedenen Forschungseinrichtungen – unter anderem vom Laser Zentrum Hannover – unterstützt.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…