Verteilerwege kurz und gebündelt

Distributionsnetze für Europa. Wenn sie fusioniert und optimiert werden, treten deutlich kürzere und weniger Verbindungen zwischen Händlern und Depots auf (unten). <br>© Fraunhofer IML <br>

Die Fusion des deutschen Automobilherstellers Daimler-Benz mit dem US-amerikanischen Chrysler-Jeep-Konzern zur DaimlerChrysler AG vor zwei Jahren sorgte weltweit für großes Aufsehen. Für die beiden Automobilgiganten stellte der Zusammenschluss in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Ein wesentlicher Punkt war dabei, zwei bis dahin völlig unabhängig voneinander bestehende Distributionsnetze für alle Fahrzeugtypen des Konzerns EU-weit zusammenzuführen. Im Zuge der Reorganisation sollten die Logistikstrukturen gleichzeitig so optimiert werden, dass die DaimlerChrysler AG auf europäischer und globaler Ebene ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern kann.

Hier waren nun die Experten vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund gefragt. Im Mai 1999 nahmen Vertreter des Konzerns erste Kontakte mit den Informatikern der Abteilung Verkehrslogistik auf, und bereits im Sommer liefen die Analysen auf Hochtouren. »Die Eingangsdaten für das neue Transportnetz waren durch zwei Faktoren vorgegeben: Zum einen durch die Produktionsstätten, Import-Export-Häfen und Händlerstandorte und zum anderen durch das Auswerten der Fahrzeugbewegungen während etwa eines Jahres«, erklärt Giovanni Prestifilippo vom IML. »Wir optimierten die Lage und die Anzahl der Depotstandorte möglichst kostengünstig. Dabei sollten Serviceleistungen für Kunden nicht beeinträchtigt werden.«

In einem ersten Arbeitsschritt wurden das Verkehrsaufkommen, die Serviceleistungen und die Transportkosten analysiert. Danach errechneten die Experten in einem computerunterstützten Modell sowohl die günstigsten Standorte für die neuen Depots als auch deren optimale Zuordnung zu den Händlern, Produktionsanlagen und Häfen. Besonders vorteilhaft schlägt im neuen Modell zu Buche, dass Leerfahrten von den Produktionsorten oder Importhäfen bis hin zu den Depots kaum noch vorkommen. Als weiteres Highlight stellte sich heraus, dass heute in der EU bei der Wahl der Standorte Ländergrenzen nicht mehr beachtet werden müssen. Dadurch lassen sich ebenfalls beträchtliche Kosten einsparen. Nur acht Monate nach Beginn der Analysen konnten die Fraunhofer-Informatiker den Auftraggebern das neue Distributionsnetz vorstellen. Es wurde im August vergangenen Jahres zunächst in Deutschland, den Beneluxländern, Österreich und der Schweiz in die Praxis umgesetzt. Inzwischen ist die neue Verteilerstruktur europaweit realisiert worden.

Media Contact

Prof. Dr. Alex Vastag Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer