Sensible Daten besser analysieren

Verschlüsselte Datensätze mit sensiblen personenbezogenen Informationen untersuchen zu können, ohne sie zwischen Organisationen austauschen zu müssen: Das ist das Ziel des europäischen Verbundprojekts „Scalable Oblivious Data Analytics“ (SODA), an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt sind.

Mithilfe neuer Verfahren sollen diese sensiblen Datensätze besser analysiert werden können. Von den durch die Europäische Union (EU) bewilligten rund drei Millionen Euro erhält die Universität Göttingen in den kommenden drei Jahren etwa 300.000 Euro.

Das kryptographische Verfahren Secure Multiparty Computation (MPC) ermöglicht eine Verarbeitung verschlüsselter Daten von verschiedenen Quellen. „Damit sollen Big Data-Analysen mit verschlüsselten Daten auch in den Fällen praktisch möglich werden, in denen heute etwa noch Geschwindigkeits- und Sicherheitsprobleme eine effektive Analyse begrenzen“, so Prof. Dr. Gerald Spindler von der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.

In Zukunft soll dieser „privacy-utility trade-off“, also der Zielkonflikt zwischen effektivem Datenschutz auf der einen und Nutzbarkeit der Ergebnisse auf der anderen Seite, vermieden werden können.

Die Göttinger Juristinnen und Juristen unterstützen beratend bei allen rechtlichen Aspekten. „Wir verfassen zudem eine datenschutzrechtliche Analyse über Big Data und MPC, insbesondere vor dem Hintergrund der 2018 in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung“, so Prof. Spindler.

Anhand einer Nutzerstudie, die die Verarbeitung sensibler Medizindaten für Forschungszwecke mit der SODA-Technologie demonstrieren wird, soll der Fortschritt des Projekts hinsichtlich einer verbesserten Einhaltung des Europäischen Datenschutzrechts veranschaulicht werden.

Die Projektförderung erfolgt durch Horizon 2020, dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die Förderlinie „Information and Communication Technologies“ leistet unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen, wie beispielsweise zur Datennutzung und zum Datenschutz im digitalen Zeitalter. Weitere Informationen zum SODA-Projekt sind unter http://www.soda-project.eu zu finden.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Gerald Spindler
Georg-August-Universität Göttingen – Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht,
Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht
Telefon (0551) 39-7374, E-Mail: lehrstuhl.spindler@jura.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/305793.html

http://www.soda-project.eu

Media Contact

Thomas Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer