Forschungspreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft für Leipziger Wissenschaftlerin

Privatdozentin Nora Klöting und ihr Forscherteam konnten durch genetische Analysen an Modelltieren zeigen, dass ein bisher unbekannter Stoff aus den Fettzellen und der Leber, der Faktor Repin1, das Wachstum von Fettzellen und somit die Ausprägung einer Adipositas beeinflusst.

Je mehr Repin1 produziert wird, umso mehr Körperfett und größere Fettzellen treten auf. Klötings Arbeit trägt dazu bei, die Entstehung der Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder erhöhte Blutfette besser zu verstehen und Ansatzpunkte für zukünftige Therapien aufzuzeigen.

Bereits in ihrer Dissertation beschäftigte sich die 36-jährige Humanbiologin mit genetischen Analysen an Modelltieren und Adipositas-bedingten Stoffwechselstörungen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zeichnete ihre Arbeiten mehrfach aus.

Im vergangenen Jahr habilitierte Klöting zur „Rolle von Repin1 in der Ausprägung einer Adipositas“ im Fachgebiet Experimentelle Medizin. Seit 2010 leitet sie die Leipziger IFB-Nachwuchsforschungsgruppe im Bereich Tiermodelle und Adipositas.

An der diesjährigen Tagung der DAG in Hannover war das IFB mit einem Symposium sowie zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen beteiligt. 2014 wird die Jahrestagung der Fachgesellschaft in Leipzig stattfinden.

Weitere Informationen:
Doris Gabel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IFB
Telefon: +49 341 97-13361
E-Mail: presse@ifb-adipositas.de

Media Contact

Diana Smikalla Universität Leipzig

Weitere Informationen:

http://www.ifb-adipositas.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer