Wie gut ist die ökonomische Bildung an den Schulen?

Ökonomische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen spielt eine wichtige Rolle beim Übergang von der Schule in den Beruf. Sie erleichtert Schulabgängern den Eintritt in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Das Projekt „Fit for business – Developing business competencies in school” hat über einen Zeitraum von drei Jahren (2009-2011) untersucht, in welcher Form und mit welchen Inhalten ökonomische Bildung an Schulen sieben europäischer Länder gelehrt wird. Eine erste Bestandsaufnahme soll langfristig europaweit ökonomische Bildung an Schulen optimieren helfen und junge Menschen bestmöglich für den Berufseinstieg qualifizieren.

Gefördert wurde das Projekt durch das Programm für lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission. Die Projektleitung oblag dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an Universität zu Köln unter Leitung von Professor Dr. Matthias Pilz und Susanne Berger (Projektkoordination).

Lehrer und repräsentative Sozialpartner der untersuchten Länder Deutschland, Lettland, Österreich, Polen, Portugal, Schottland und Ungarn wurden befragt, wie sie curriculare Vorgaben im Unterricht umsetzen bzw. die Relevanz der ökonomischen Bildung und ihre praktische Umsetzung an Schulen einschätzen. Dabei kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass ökonomische Bildung in allen Ländern als wichtig erachtet wird und auch in den Lehrplänen verankert ist, allerdings je nach untersuchtem Land sehr unterschiedlich.

Vor allem in Polen sind ökonomische Inhalte in den Lehrplänen stark vertreten, in Portugal dagegen wenig. Außerdem werden in einigen Ländern integrative Konzepte verfolgt, während es beispielsweise in Schottland zertifizierte Spezialmodule gibt. Auch inhaltlich unterscheiden sich die Angebote von Land zu Land deutlich mit einem Schwerpunkt entweder auf volkswirtschaftlichen Inhalten oder auf Sozialkompetenzen. Ein über alle Länder gleiches Problem scheint jedoch der in den Curricula zu gering bemessene Stundenanteil für ökonomische Bildung zu sein. Lehrkräfte sind außerdem nicht genügend für diesen Bereich qualifiziert. In den süd- und osteuropäischen Ländern wurde zudem die schlechte Ausstattung und Raumsituation bemängelt.

Bei Rückfragen: Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik
Tel.: 0221 470-2454/2253
E-Mail: matthias.pilz@uni-koeln.de; susanne.berger@uni-koeln.de

Internet: www.lehrstuhlwipaed.uni-koeln.de/
http://www.great.uni-koeln.de/16361.html?&L=0

Verantwortlich: Dr. phil. Patrick Honecker MBA – patrick.honecker@uni-koeln.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer