Industrielle Arbeitskosten – Griechenland auf Platz 20

Das könnte sich bei der erforderlichen Sanierung der griechischen Wirtschaft als Pfund erweisen – vorausgesetzt die nötigen Strukturreformen werden konsequent umgesetzt.

Westdeutschlands Industrie war dagegen mit mehr als doppelt so hohen Arbeitskosten – 36,28 Euro je Stunde – sechstteuerster Standort der Welt.

Gegenüber dem Durchschnitt der etablierten ausländischen Konkurrenz produziert die westdeutsche Industrie damit um 25 Prozent teurer. Die neuen EU-Mitglieder sind dabei ebenso wenig eingerechnet wie Exportweltmeister China, das lediglich auf Kosten von 2,69 Euro pro Arbeitsstunde kommt. Die Arbeitskosten setzen sich zusammen aus den Stundenlöhnen und den Personalzusatzkosten.

Auch der günstige Einkauf von Vorleistungen bei Fremdunternehmen drückt die Lohnkosten hierzulande nicht wesentlich. Zum einen kauft die Industrie nur ein Viertel des Arbeitsvolumens zu, etwa bei Speditionen. Zum anderen sind die Vorleister in Deutschland lediglich um 20 Prozent günstiger als das Verarbeitende Gewerbe selbst.

Insgesamt reduzieren sich die deutschen Arbeitskosten durch den Vorleistungsverbund nur um 5 Prozent. Auch in anderen Ländern lagert die Industrie bestimmte Arbeitsschritte aus und spart damit Kosten. Deutschland ist deshalb in punkto Arbeitskosten unter Berücksichtigung der Vorleistungen der fünftteuerste Standort der EU.

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich, in: IW-Trends 4/2011

Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW: Christoph Schröder, Telefon 0221 4981-773

Media Contact

Christoph Schröder presseportal

Weitere Informationen:

http://www.iwkoeln.de/trends

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer