Dynamisch versorgt – Energieversorgungsmodul für Umrichter
Mit einer Speicherkapazität der Baugröße 2.0 von bis zu 2,1 Kilojoule ist das Gerät für die kurzzeitige Stabilisierung von Gleichstromzwischenkreisen ausgelegt. Entwickelt für Umrichter mit Anschlussspannungen zwischen 400 und 460 VAC, die über einen direkten Zwischenkreisanschluss verfügen, ist die dynamische Energieversorgung mit jedem gängigen Umrichtertyp einsetzbar.
Dabei regelt sich das Gerät von Beginn an selbständig ein: Das Spannungsniveau im Zwischenkreis ermittelt es selbst und stellt sich dann auf seine Einsatzspannung als kurzzeitige unterbrechungsfreie Stromversorgung ein. Dies ist eine Lösung für Applikationen an, bei denen schon kurze Netz-Unterbrechungen zu aufwändigen Störungen führen können.
Bei kurzen Zyklen empfiehlt Koch den dynamischen Energiespeicher DES, bei längeren Zyklen bis hin zum Notaus kommen die sicheren Bremswiderstände zum Einsatz.
Zur Sicherstellung kontinuierlicher Prozesse bietet Koch nun mit dem DEV eine unkomplizierte Lösung. Die Universalität sei wichtigste Vorgabe für die Entwicklung gewesen. Deshalb komme das Gerät auch ohne jegliche Tasten, Anzeigen oder sonstige Bedienelemente aus.
Eine Individualisierung im Sinne einer Anpassung an individuelle Gegebenheiten der Applikation sind ab Werk möglich – nicht zuletzt auch bei der Farbe des Gehäuses. pb
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…