Dynamisch versorgt – Energieversorgungsmodul für Umrichter
Mit einer Speicherkapazität der Baugröße 2.0 von bis zu 2,1 Kilojoule ist das Gerät für die kurzzeitige Stabilisierung von Gleichstromzwischenkreisen ausgelegt. Entwickelt für Umrichter mit Anschlussspannungen zwischen 400 und 460 VAC, die über einen direkten Zwischenkreisanschluss verfügen, ist die dynamische Energieversorgung mit jedem gängigen Umrichtertyp einsetzbar.
Dabei regelt sich das Gerät von Beginn an selbständig ein: Das Spannungsniveau im Zwischenkreis ermittelt es selbst und stellt sich dann auf seine Einsatzspannung als kurzzeitige unterbrechungsfreie Stromversorgung ein. Dies ist eine Lösung für Applikationen an, bei denen schon kurze Netz-Unterbrechungen zu aufwändigen Störungen führen können.
Bei kurzen Zyklen empfiehlt Koch den dynamischen Energiespeicher DES, bei längeren Zyklen bis hin zum Notaus kommen die sicheren Bremswiderstände zum Einsatz.
Zur Sicherstellung kontinuierlicher Prozesse bietet Koch nun mit dem DEV eine unkomplizierte Lösung. Die Universalität sei wichtigste Vorgabe für die Entwicklung gewesen. Deshalb komme das Gerät auch ohne jegliche Tasten, Anzeigen oder sonstige Bedienelemente aus.
Eine Individualisierung im Sinne einer Anpassung an individuelle Gegebenheiten der Applikation sind ab Werk möglich – nicht zuletzt auch bei der Farbe des Gehäuses. pb
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
Satellitengestützte Erkennung von Waldbränden im Waldmonitor Deutschland jetzt online. Seit heute kann jedeR BürgerInnen verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland [http://Waldmonitor-deutschland.de] zeigt jetzt frei…

Komplexe Muster: Eine Brücke vom Großen ins Kleine schlagen
Ein neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen. Für viele lebenswichtige Prozesse wie Zellteilung, Zellmigration oder die Entwicklung von Organen ist…

Neuartige Membran zeigt hohe Filterleistung
Partikel aus alltäglichen Wandfarben können lebende Organismen schädigen. Für Wand- und Deckenanstriche werden in Haushalten meistens Dispersionsfarben verwendet. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth hat jetzt zwei typische Dispersionsfarben auf…