Neues Forschungsprojekt an der Universität Dortmund beleuchtet widersprüchliche Wirtschaftsentwicklungen

Widersprüchliche Wirtschaftsentwicklungen beleuchtet ein neues Forschungsprojekt an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund mit vielen Partnern in ganz Europa. Ist die Old Economy wirklich out?

In wirtschaftswissenschaftlichen Debatten werden Wachstumschancen und neue Arbeitsplätze in der Regel in „High-tech“-Bereichen und neuen Wirtschaftssektoren erwartet. Wirtschaftszweige jedoch, die konventionelle und standardisierte Produkte herstellen, haben in den entwickelten Ländern dagegen nur wenig Entwicklungschancen. Derartigen „Low-tech“-Unternehmen werden in den entwickelten Ländern nur mehr sehr ungünstige Standortbedingungen eingeräumt. Jedoch ist unübersehbar, dass es eine ganze Reihe solcher Unternehmen gleichwohl sehr erfolgreich in fortgeschrittenen Ländern produziert. Zudem existieren überzeugende Beispiele für prosperierende Regionen, deren industrielle Basis alte und traditionelle Technologien sind.

An diese widersprüchliche Situation knüpft ein Forschungsprojekt an, das von Prof. Hartmut Hirsch-Kreinsen und seinen Mitarbeitern am Lehrstuhl „Technik und Gesellschaft“ der Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Uni Dortmund jetzt bei der Europäischen Union (EU) akquiriert wurde.

Das Projekt mit dem Titel „Policy and Innovation in Low Tech. Knowledge Formation, Employment & Growth Contributions of the ’Old Economy’ Industries in Europe – PILOT“ wird seit dem 01.12.02 für drei Jahre von der EU-Kommission gefördert. Beteiligt sind an ihm insgesamt elf sozialwissenschaftliche Institute und Lehrstühle aus neun west- und mitteleuropäischen Ländern. Koordiniert wird der Projektverbund von dem Dortmunder Lehrstuhl.

Das Projekt hat das Ziel, ein vertieftes theoretisches und empirisches Verständnis von Prozessen der Wissensgenese und der Wissensnutzung in als Low-tech zu bezeichnenden Wirtschaftssektoren zu gewinnen. Weiterhin sollen ihr Beitrag zu Beschäftigung, zum Wachstum und generell zur Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft als ganzer herausgearbeitet werden und politische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Media Contact

Klaus Commer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-dortmund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer