Genetischer Fingerabdruck hilft bei Meningokokken-Diagnose

Meningokokken- und andere Epidemien können durch einen genetischen Fingerabdruck schneller erkannt werden.

Wissenschaftler des Cooperative Research Centre for Diagnostics an der Queensland University of Technology, Australien, entnehmen zwei oder mehr Patienten Bakterien. Sie analysieren Teile der DNA dieser Bakterien und stellen so fest, ob es sich um denselben Erreger handelt. Auf diese Weise kann relativ einfach ermittelt werden, ob eine Epidemie bevorsteht oder nur einzelne Krankheitsfälle vorliegen. „Im Grunde benutzen wir das gleiche Verfahren wie beim genetischen Fingerabdruck zur Ermittlung von Straftätern“, sagt Dr. Philip Giffard von der Queensland University of Technology. Die Methode kann auf eine Reihe von Erregern wie E-Coli, Staphylokokken und Salmonellen angewendet werden.

Für Rückfragen in englischer Sprache:
Margaret Lawson
Telefon: +61 7 3864 2130
E-Mail: m.lawson@qut.edu.au

Für Rückfragen in deutscher Sprache:
IEC Online – International Education Centre
Telefon: presse@ieconline.net

Media Contact

Hilka Leicht M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer