Friedrich WEWALKA-Gedächtnispreis 2010

Patienten mit Typ 2 Diabetes haben häufig eine stark erhöhte Fettspeicherung in der Leber (Steatose) die mit einer Beeinträchtigung der Insulinwirkung in Muskel und Leber einher geht und einen unabhängigen Risikofaktor für Herzgefäßerkrankungen darstellt.
Die Kraftwerke der Zelle (Mitochondrien) sind verantwortlich für die Verbrennung von Nahrungsstoffen und für die Bereitstellung von schnell verfügbarer Energie für die Körperzellen. Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes findet sich häufig eine Störung der Mitochondrien in der Muskulatur.
In der Arbeit, die noch in Wien in der Arbeitsgruppe von Prof. Roden durchgeführt wurde, konnte gezeigt werden, dass Patienten mit Typ 2 Diabetes auch in der Leber und noch vor der Entwicklung einer Steatose, eine Störung der Funktion der Mitochondrien aufweisen. Das Ausmaß dieser Beeinträchtigung steht in engem Zusammenhang mit einer reduzierten Wirkung von Insulin auf die Leber.

Die Preisträgerin folgert aus ihren Forschungsergebnissen, dass die Störung des Energiestoffwechsel und der Insulinwirkung in der Leber der Entwicklung einer Fettlebererkrankung vorausgeht.

Der Preis wird ausgelobt von der Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie für Arbeiten junger österreichischer Wissenschaftler/innen auf dem Gebiete der Gastroenterologie und Hepatologie. Die Höhe des Preises beträgt € 4.000,-. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der 43. Jahrestagung der ÖGGH in Ried im Innkreis.

Kontakt: Prof. Dr. Michael Roden, Deutsches Diabetes Zentrum, Tel.: 0211 / 3382-200

Dr. Klaus Wiefels, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DDZ, 0211 / 3382-308, klaus.wiefels@ddz.uni-duesseldorf.de

Media Contact

Dr. Klaus Wiefels idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer