Rinderbestand leicht rückgängig
In der Schweinehaltung ist der Bestandsrückgang um rund 303 000 Schweine (– 1,1%) auf eine Änderung der Methodik zurückzuführen. Um die Auskunftspflichtigen zu entlasten, wurde die untere Erfassungsgrenze angehoben. Dadurch wurden circa 20 000 kleine Betriebe von der Auskunftspflicht befreit.
Rund 17,1 Millionen Schweine, also knapp zwei Drittel aller in Deutschland gehaltenen Tiere stehen in großen Betrieben von mindestens 1 000 Tieren. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 8 600 solcher Betriebe. Dagegen gibt es rund 10 800 Betriebe mit weniger als 250 Schweinen, aber oberhalb der unteren Erfassungsgrenze von 10 Zuchtschweinen oder 50 Schweinen insgesamt. Diese Betriebe halten zusammen rund 1,4 Millionen Schweine, also lediglich 5,2% des gesamten Schweinebestands.
Während der Rückgang bei den Rinderbeständen mit 0,7% von Mai 2010 gegenüber November 2009 recht moderat verlaufen ist, ist die Zahl der Rinderhaltungen deutlich um 2,7% auf rund 176 400 zurückgegangen. Gegenüber Mai 2009 gibt es 3,6% weniger Rinderhaltungen, während die Zahl der Rinder im gleichen Zeitraum lediglich um 1,0% gesunken ist.
Auch die Zahl der Milchkuhhalter ist im letzten Jahr um 4,0% auf rund 93 500 zurückgegangen, während sich die Anzahl der Milchkühe lediglich leicht um 0,5% auf knapp 4,2 Millionen Tiere reduziert hat. Im Vergleich zum November 2009 ist die Zahl der Milchkühe sogar leicht um 0,3% gestiegen.
Eine ausführliche Analyse finden sie unter www.destatis.de im Themenbereich „Viehbestand“. Detaillierte Informationen zur Allgemeinen und Repräsentativen Erhebung über die Viehbestände können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Claudia Reuter,
Telefon: +49 611 75 8627
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/kontaktAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…