Rinderbestand leicht rückgängig
In der Schweinehaltung ist der Bestandsrückgang um rund 303 000 Schweine (– 1,1%) auf eine Änderung der Methodik zurückzuführen. Um die Auskunftspflichtigen zu entlasten, wurde die untere Erfassungsgrenze angehoben. Dadurch wurden circa 20 000 kleine Betriebe von der Auskunftspflicht befreit.
Rund 17,1 Millionen Schweine, also knapp zwei Drittel aller in Deutschland gehaltenen Tiere stehen in großen Betrieben von mindestens 1 000 Tieren. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 8 600 solcher Betriebe. Dagegen gibt es rund 10 800 Betriebe mit weniger als 250 Schweinen, aber oberhalb der unteren Erfassungsgrenze von 10 Zuchtschweinen oder 50 Schweinen insgesamt. Diese Betriebe halten zusammen rund 1,4 Millionen Schweine, also lediglich 5,2% des gesamten Schweinebestands.
Während der Rückgang bei den Rinderbeständen mit 0,7% von Mai 2010 gegenüber November 2009 recht moderat verlaufen ist, ist die Zahl der Rinderhaltungen deutlich um 2,7% auf rund 176 400 zurückgegangen. Gegenüber Mai 2009 gibt es 3,6% weniger Rinderhaltungen, während die Zahl der Rinder im gleichen Zeitraum lediglich um 1,0% gesunken ist.
Auch die Zahl der Milchkuhhalter ist im letzten Jahr um 4,0% auf rund 93 500 zurückgegangen, während sich die Anzahl der Milchkühe lediglich leicht um 0,5% auf knapp 4,2 Millionen Tiere reduziert hat. Im Vergleich zum November 2009 ist die Zahl der Milchkühe sogar leicht um 0,3% gestiegen.
Eine ausführliche Analyse finden sie unter www.destatis.de im Themenbereich „Viehbestand“. Detaillierte Informationen zur Allgemeinen und Repräsentativen Erhebung über die Viehbestände können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Claudia Reuter,
Telefon: +49 611 75 8627
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/kontaktAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…