Institut für Zuckerrübenforschung wird An-Institut der Universität Göttingen

Zusammenarbeit mit der Fakultät für Agrarwissenschaften stärkt den Wissenschaftsstandort

Das Institut für Zuckerrübenforschung hat auf Beschluss des Senats der Georg-August-Universität Göttingen den Status eines An-Instituts der Hochschule erhalten. Die Fakultät für Agrarwissenschaften und das in Göttingen ansässige Institut arbeiten bereits seit vielen Jahren in Forschung und Lehre eng zusammen. Zukünftig soll diese Kooperation, beispielsweise durch die Einführung eines internationalen Promotionsstudienganges, weiter ausgebaut werden.

(pug) Das Institut für Zuckerrübenforschung hat auf Beschluss des Senats der Georg-August-Universität Göttingen den Status eines An-Instituts der Hochschule erhalten. Die Fakultät für Agrarwissenschaften und das in Göttingen ansässige Institut arbeiten bereits seit vielen Jahren in Forschung und Lehre eng zusammen. Zukünftig soll diese Kooperation, beispielsweise durch die Einführung eines internationalen Promotionsstudienganges, weiter ausgebaut werden. „Durch die An-Institutsbildung erzielen wir eine einmalige Profilbildung in Wissenschaft, Forschung und akademischer Aus-bildung für die Fakultät und unser Institut im internationalen Vergleich“, sagt Institutsleiter Prof. Dr. Bernward Märländer. Die Anerkennung als „An-Institut“ wurde von dem Gremium der Universität am 5. Juni 2002 beschlossen und im Rahmen der 5. Göttinger Zuckerrübentagung, die am 4. und 5. September 2002 stattfand, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Für die Forschung biete die Verknüpfung der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften mit dem Institut für Zuckerrübenforschung hervorragende technisch-methodische Vorraussetzungen, erklärt Prof. Märländer. Jetzt gelte es gemeinsame Forschungsprojekte zu konzipieren und Drittmittel einzuwerben. Das Lehrangebot der agrarwissenschaftlichen Fakultät, die das Institut für Zuckerrübenforschung teilweise mit gestaltet, soll um neue Lehrformen und Weiterbildungsangebote für den nationalen und internationalen Wissenschaftlernachwuchs erweitert werden. Strategische Bedeutung komme dabei der Vereinbarung zu, zukünftig gemeinsam den geplanten Promotionsstudiengang „International Ph.D. Program for Agricultural Science“ anzubieten.

Das Institut für Zuckerrübenforschung ist, so der Institutsleiter, die zentrale Forschungseinrichtung zur Entwicklung von Verfahren nachhaltiger Zuckerrübenproduktion in Deutschland und wird vom Verein der Zuckerindustrie (Bonn) getragen. Zur Zeit arbeiten 13 Wissenschaftler, 7 Doktoranden und 25 Mitarbeiter im technisch-administrativen Bereich in der Einrichtung. „Inhaltlich konzentriert sich unsere Arbeit darauf, Umwelt schonende Anbauverfahren von Zuckerrüben zu entwickeln und zu optimieren, die Rentabilität des Zuckerrübenanbaus zu erhalten und Kriterien zur Definition der technischen Qualität von Zuckerrüben zu erarbeiten“, so Prof. Märländer. Die Einrichtung geht auf eine Forschungsstation für Zuckerrübenbau von 1882 in Bernburg/Halle zurück. 1947 nahm die Forschungsstelle ihre Arbeit in einigen Räumen des Versuchsgutes in Göttingen-Holtensen auf und etablierte bereits 1953 bei der offiziellen Institutsgründung eine erste Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen.

Kontaktadresse:
Dr. Nicol Stockfisch
Institut für Zuckerrübenforschung
an der Georg-August-Universität Göttingen
Holtenser Landstr. 77, 37079 Göttingen
Tel.: 0551 – 50 562 22, Fax: 0551 – 50 562 99
e-mail: stockfisch@ifz-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.ifz-goettingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer