Mäuse für Menschen

Prof. Dr. Christian Hübner vom Universitätsklinikum Jena wird heute (23. 9.) auf dem Europäischen Kongress für Epiletologie in Berlin mit dem Alfred-Hauptmann-Preis ausgezeichnet.

Vor einem Jahr kam der Neurobiologe Christian Hübner vom Universitätsklinikum Hamburg nach Jena, um hier als Professor für Experimentelle Klinische Chemie erbliche Erkrankungen insbesondere des Nervensystems zu erforschen. Das Angebot, auf eine Professur zurück nach Hamburg zu gehen, lehnte der 40-jährige Forscher jetzt ab.

„Wir haben hier einiges zum Laufen gebracht“, begründet Prof. Dr. Christian Hübner seine Entscheidung für Jena. Gemeinsam mit einer zehnköpfigen Arbeitgruppe im Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik züchtet er Mäuse, die zielgerichtete Veränderungen im Erbgut aufweisen. Sie dienen als wichtige Modelle im Sinne einer „funktionellen Genetik“, um die Entstehung von Erbkrankheiten besser untersuchen zu können. Erst wenn die molekularen und zellulären Mechanismen verstanden sind, können die Mediziner nach Angriffspunkten suchen, an denen die Krankheit aufgehalten werden kann.

Für seine Untersuchungen zu den Ursachen der Epilepsie wird der Neurobiologe jetzt mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für Epilepsieforschung geehrt. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird zweijährlich für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Epilepsieforschung vergeben. „Uns ist die Zucht von Mäusen gelungen, deren Körper ein bestimmtes Eiweiß zum Transport von Bicarbonat-Ionen nicht herstellen kann“, beschreibt der Leiter der zentralen Forschungseinheit 'Transgene Tiere' sein Forschungsergebnis, „die Tiere reagieren wesentlich schwächer auf krampfauslösende Mittel“. Diese Erkenntnis hat möglicherweise Konsequenzen für die antiepileptische Therapie.

Auch zum Verständnis der Sichelzellenanämie, einer erblichen Erkrankung der roten Blutkörperchen, und zur Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen leistete die Gruppe von Professor Hübner wichtige Beiträge. Zusammen mit der Arbeitsgruppe von Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Deufel erforscht Christian Hübner Störungen im Überleben von Nervenfasern im Rückenmark bei spastischen Erkrankungen.

„Mich reizt die Verbindung der Grundlagenforschung mit klinischen Fragestellungen“, so der Wissenschaftler, der als Sprecher des Schwerpunktes

„Klinisch orientierte Neurowissenschaften“ das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät mitgestalten will. Bereits jetzt ist er Partner in vielen Projekten mit Forschern des Universitätsklinikums, aber auch der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät und der Beutenberg-Institute. Ab dem nächsten Jahr wird er Lehrveranstaltungen im neuen Masterstudiengang „Molekulare Medizin“ anbieten.

Christian Hübner studierte Medizin in Hannover und den USA. Nach einem Ausflug in die Innere Medizin habilitierte er sich in Hamburg im Fach Neurobiologie. Mit Neugier auf die kleine Stadt im Osten kam er nach Jena und sieht hier eine gute Perspektive für seine Forschungsvorhaben.

Kontakt:
Prof. Dr. Christian Hübner
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik am Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641 / 9325030
E-Mail: Christian.Huebner[at]med.uni-jena.de

Media Contact

Uta von der Gönna idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer