EnBW beschließt Ausbau des Laufwasserkraftwerks Iffezheim – Regenerativer Strom für über 500.000 Menschen

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat die Erweiterung des Wasserkraftwerks Iffezheim beschlossen. Demnach soll das Kraftwerk um eine weitere Turbine mit einer Leistung von 38 MW installiert werden.

Dies gab der EnBW-Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis in Iffezheim anlässlich der offiziellen Einweihung der „Via Energia“ und im Beisein des baden-württembergischen Ministers für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, bekannt. Die „Via Energia ist eine deutsch-französische Informationsinitiative zur grenzüberschreitenden CO2-freien Energieerzeugung am Oberrhein.

„Mit der neuen fünften Turbine verfügt das Wasserkraftwerk Iffezheim dann über eine Gesamtleistung von 148 Megawatt. Iffezheim wird damit eines der größten Laufwasserkraftwerke am Rhein sein und regenerativen Strom für über 500.000 Menschen erzeugen“, so Villis. Die Erweiterung des Wasserkraftwerks Iffezheim ist ein Gemeinschaftsprojekt von der EnBW und der Electricité de France (EDF), die das Kraftwerk auch gemeinsam betreiben. Die wasserrechtliche Genehmigung für den Erweiterungsbau durch die französischen Behörden steht noch aus. Die baden-württembergischen Behörden haben das Vorhaben bereits wasserrechtlich genehmigt.

In der „Via Energia“ sind verschiedenste CO2-freie Energieerzeugungsformen wie Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Windkraft, Kernkraft und Solarenergie zusammengefasst. Mit Hilfe anschaulicher Informationen wollen die Initiatoren der „Via Energia“, die EnBW, die EDF und die Electricité de Strasbourg, die Vielfalt und Funktionsweise der oberrheinischen Kraftwerke und deren Bedeutung für die regionale Energieversorgung verdeutlichen.

Ziel ist es, diese Kraftwerke einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit auch zu zeigen, dass ein ausgewogener und möglichst breiter Energie-Mix die beste Lösung für eine innovative Energie der Zukunft ist.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.enbw.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer