DFG fördert Forschung an raketenbetriebenen Raumtransportern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) koordinierten neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 40 „Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme“.

In das Projekt werden auf zunächst vier Jahre ca. 10 Mio. Euro investiert, davon knapp 3 Mio. Euro an der TUM. Die Sprecherschaft liegt bei Professor Nikolaus Andreas Adams, Ordinarius für Aerodynamik an der Technischen Universität München.

Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf die höchstbelasteten Komponenten von raketenbetriebenen Raumtransportern. Vor allem Brennkammer, Schubdüse, Heckbereich und Kühlung sind beim Weltraumflug extremen Kräften und hohen Temperaturen ausgesetzt. Erforscht werden neuartige Düsen, Treibstoffe und Kühlmethoden.

Projektbeteiligt sind die Technischen Universitäten in Braunschweig, Aachen und Stuttgart sowie die Universität der Bundeswehr München, aber auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die EADS-Tochter Astrium als global führender Anbieter für Luft- und Raumfahrtsysteme. Wie Präsident Wolfgang A. Herrmann in München mitteilte, beweist die TUM mit diesem Projekt ihre Schlüsselkompetenzen in der Luft- und Raumfahrt.

Zusätzlich zum neu bewilligten TR 40 wurden auch zwei Sonderforschungsbereiche aus der Medizin mit starker TUM-Beteiligung verlängert: Die Chemiefakultät in Garching ist am SFB 594 „Molekulare Maschinen in Proteinfaltung und Proteintransport“ (Sprecher: Prof. Beckmann, LMU) beteiligt. Wissenschaftler des TUM-Klinikums Rechts der Isar forschen am SFB 596 „Molekulare Mechanismen der Neurodegeneration“ (Sprecher: Prof. Haass ebenfalls LMU) mit. Aus diesen beiden Projekten fließen insgesamt weitere 5 Mio. Euro Forschungsgelder an die TUM.

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie Polypen der Ohrenqualle Virenangriffe auf ihr Mikrobiom abwehren

Kieler Mikrobiologinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten erstmals in Laborversuchen nachweisen, dass sich Polypen der Ohrenqualle nach einer Infektion mit Bakteriophagen sehr schnell regenerieren. Die Erkenntnisse deuten darauf hin,…

Die genetischen Geheimnisse der Pflanzenanpassung entschlüsselt

Wie Ananas-Gewächse das Wassersparen gelernt haben… Genduplikation macht Anpassung des Photosynthesemechanismus bei Luftpflanzen (Tillandsia) möglich. Forscher*innen der Universität Wien ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und den…

Neue Erkenntnisse über unser Immunsystem

Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen. Dendritische Zellen nehmen wichtige Funktionen als Weichensteller unseres Immunsystems ein. Was ihre Heterogenität und funktionelle Spezialisierung bestimmt, ist allerdings nach wie vor nicht…

Partner & Förderer