Luftfedern im Hallenbau
Das dafür zuständige Hubsystem besteht aus einer variablen Anzahl von synchronisierten Hubpfeilern. Jeder Pfeiler setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer fixierten und einer beweglichen Säule, einem pneumatischen Schubsystem mit vier Luftfederbälgen, einem hydraulischen System, mit dem die Spannung der Aufhängungselemente des Aufbaus kontrolliert und reguliert wird, sowie einem Kontrollsystem, das die Synchronisation aller Hubpfeiler sowie die Kontrolle jedes einzelnen Pfeilers ermöglicht. Jeder Hubpfeiler kann ein Gewicht von 100 t tragen.
Die festen Säulenelemente werden von den Luftfedern angehoben und jeweils um ein flexibles Säulenelement ergänzt. „Den Hub besorgen sehr robuste Dreifaltenbälge. Alle Luftfedern werden dabei synchron mit Druckluft gefüllt und die ganze Dachkonstruktion wird gleichmäßig angehoben“, erklärt Mariano Alvaro, Produktmanager bei Contitech in Spanien.
Bei einer 10 000 m² großen Fabrikhalle beträgt die Last pro Luftfeder dabei 25 t. Sobald die Dachkonstruktion angehoben ist, wird mit der Aufstellung der endgültigen Stützpfeiler begonnen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…