Luftfedern im Hallenbau

Das dafür zuständige Hubsystem besteht aus einer variablen Anzahl von synchronisierten Hubpfeilern. Jeder Pfeiler setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer fixierten und einer beweglichen Säule, einem pneumatischen Schubsystem mit vier Luftfederbälgen, einem hydraulischen System, mit dem die Spannung der Aufhängungselemente des Aufbaus kontrolliert und reguliert wird, sowie einem Kontrollsystem, das die Synchronisation aller Hubpfeiler sowie die Kontrolle jedes einzelnen Pfeilers ermöglicht. Jeder Hubpfeiler kann ein Gewicht von 100 t tragen.

Die festen Säulenelemente werden von den Luftfedern angehoben und jeweils um ein flexibles Säulenelement ergänzt. „Den Hub besorgen sehr robuste Dreifaltenbälge. Alle Luftfedern werden dabei synchron mit Druckluft gefüllt und die ganze Dachkonstruktion wird gleichmäßig angehoben“, erklärt Mariano Alvaro, Produktmanager bei Contitech in Spanien.

Bei einer 10 000 m² großen Fabrikhalle beträgt die Last pro Luftfeder dabei 25 t. Sobald die Dachkonstruktion angehoben ist, wird mit der Aufstellung der endgültigen Stützpfeiler begonnen.

Media Contact

Ulrike Gloger MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer