Integrierte Produktion statt Stückwerk

TQM, KVP, Gruppenarbeit – drei Beispiele für vermeintliche Allheilmittel, mit denen deutsche Unternehmen seit den neunziger Jahren ihre Produktionsprozesse auf Weltniveau getrimmt haben.

Doch mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Programme wie Total Quality Management oder Kontinuierliche Verbesserungsprozesse immer nur Teile des Problems angehen. Unternehmer, die das Optimum für ihren Betrieb herausholen wollen, müssen dagegen Aspekte wie Qualität, Flexibilität und Kosten unter einen Hut bringen – „ganzheitliche Produktionssysteme“ heißt die neue Herausforderung.

Große Konzerne stellen sich ihr, indem sie ganze Stabsabteilungen dafür einsetzen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist dieser Top-Down-Ansatz nicht geeignet, so das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. „Diese Betriebe können die bestehenden Lösungen nicht komplett abschreiben“, warnt Projektleiter Dr. Gunter Lay. Gefragt seien vielmehr Strategien, die Produktionsprozesse aufbauend auf dem Vorhandenen verbessern.

Das Fraunhofer ISI hat im Projekt IMPROVE, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Instrumente entwickelt, mit denen kleine und mittlere Betriebe Synergiepotenziale in ihrer Produktion entdecken können. In dem Buch „Von Modernisierungsinseln zu integrierten Produktionssystemen“, erschienen im VDMA-Verlag, geben die Autoren des Fraunhofer ISI praktische Hilfestellung, um ganzheitliche Produktionssysteme zu etablieren.

So wird erklärt, wie die speziell entwickelte Beziehungslandkarte die gewachsenen Abhängigkeiten in den Produktionsprozessen zu Tage fördert oder wie das IMPROVE-Cockpit hilft, Einzelmaßnahmen an der Geschäftsstrategie auszurichten. Zu jedem Instrument gibt das Buch Best-Practice-Beispiele aus den acht am IMPROVE-Projekt beteiligten Firmen.

Eine ist die Pumpenfabrik Ernst Scherzinger in Furtwangen. „Seit 2004 haben wir die Durchlaufzeiten für Produktneuentwicklungen um 30 Prozent verkürzt“, so Erich Willimsky, geschäftsführender Gesellschafter bei Scherzinger. Im gleichen Zeitraum stieg die Produktivität um 18 Prozent bei weiter sinkenden Ausschussquoten. Mit 15 Prozent mehr Personal erzielte der Betrieb 60 Prozent mehr Umsatz – ein Erfolg, der über das neue Entlohnungssystem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugute kommt.

Dass die IMPROVE-Ergebnisse auf fruchtbaren Boden fallen, beweisen die Workshops, die Fraunhofer ISI und IAO regelmäßig anbieten, zuletzt im Februar mit Teilnehmern aus 60 Firmen. Weitere Informationen zu kommenden Workshops sowie Vorlagen, Checklisten und Handlungsanleitungen finden interessierte Firmen unter http://www.integrierte-modernisierungskonzepte.de

Kontakt:
Dr. Gunter Lay
Telefon: 0721 / 6809 – 300
E-Mail: gunter.lay@isi.fraunhofer.de
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.

Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik, Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme, Politik und Regionen, Regulierung sowie Innovations- und Technologiemanagement und Vorausschau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer