Frei zugängliche Datenbank Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung

EBSEES ist ein Gemeinschaftsprojekt von elf europäischen Bibliotheken und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich sowie der Schweiz.

Nachgewiesen sind Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa nachgewiesen, welche in Westeuropa publiziert wurden.

Die neue Datenbank enthält mehr als 85.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1991 bis 2007, die über die Internetadresse http://ebsees.staatsbibliothek-berlin.de recherchiert werden können.

Der Schwerpunkt der durchgeführten Arbeiten lag auf der Zusammenführung zweier heterogener Datenblöcke zu einer Datenbank, der Rückgewinnung osteuropäischer Zeichen, der Umwandlung der Systematik in Subject Headings, sowie auf dem Aufbau einer Website.

Neben modernen Such- und Browsingstrukturen, wie einfacher und erweiterter Suche mit Schlagwortbrowsing, verfügt EBSEES nun über eine SRU-Schnittstelle (Search & Retrieval via URL), durch die ein direkter Zugriff mit Metasuchmaschinen ermöglicht wird. Ferner erlaubt das COinS-Interface (Context Objects in Spans) eine einfache Datenübernahme in Literaturverwaltungsprogramme sowie eine Verfügbarkeitsanfrage bei zahlreichen OPACs.

Ein erster Nutzer dieser Schnittstellen wird das Slavistik-Portal der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik sein, das den Bereich Kultur, Sprache und Literatur der EBSEES-Datenbank auf seiner Website präsentieren wird. Die Staatsbibliothek zu Berlin stellt für die Langzeitsicherung der Daten die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer