Frei zugängliche Datenbank Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung

EBSEES ist ein Gemeinschaftsprojekt von elf europäischen Bibliotheken und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich sowie der Schweiz.

Nachgewiesen sind Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa nachgewiesen, welche in Westeuropa publiziert wurden.

Die neue Datenbank enthält mehr als 85.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1991 bis 2007, die über die Internetadresse http://ebsees.staatsbibliothek-berlin.de recherchiert werden können.

Der Schwerpunkt der durchgeführten Arbeiten lag auf der Zusammenführung zweier heterogener Datenblöcke zu einer Datenbank, der Rückgewinnung osteuropäischer Zeichen, der Umwandlung der Systematik in Subject Headings, sowie auf dem Aufbau einer Website.

Neben modernen Such- und Browsingstrukturen, wie einfacher und erweiterter Suche mit Schlagwortbrowsing, verfügt EBSEES nun über eine SRU-Schnittstelle (Search & Retrieval via URL), durch die ein direkter Zugriff mit Metasuchmaschinen ermöglicht wird. Ferner erlaubt das COinS-Interface (Context Objects in Spans) eine einfache Datenübernahme in Literaturverwaltungsprogramme sowie eine Verfügbarkeitsanfrage bei zahlreichen OPACs.

Ein erster Nutzer dieser Schnittstellen wird das Slavistik-Portal der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik sein, das den Bereich Kultur, Sprache und Literatur der EBSEES-Datenbank auf seiner Website präsentieren wird. Die Staatsbibliothek zu Berlin stellt für die Langzeitsicherung der Daten die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer