Frei zugängliche Datenbank Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung
EBSEES ist ein Gemeinschaftsprojekt von elf europäischen Bibliotheken und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich sowie der Schweiz.
Nachgewiesen sind Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa nachgewiesen, welche in Westeuropa publiziert wurden.
Die neue Datenbank enthält mehr als 85.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1991 bis 2007, die über die Internetadresse http://ebsees.staatsbibliothek-berlin.de recherchiert werden können.
Der Schwerpunkt der durchgeführten Arbeiten lag auf der Zusammenführung zweier heterogener Datenblöcke zu einer Datenbank, der Rückgewinnung osteuropäischer Zeichen, der Umwandlung der Systematik in Subject Headings, sowie auf dem Aufbau einer Website.
Neben modernen Such- und Browsingstrukturen, wie einfacher und erweiterter Suche mit Schlagwortbrowsing, verfügt EBSEES nun über eine SRU-Schnittstelle (Search & Retrieval via URL), durch die ein direkter Zugriff mit Metasuchmaschinen ermöglicht wird. Ferner erlaubt das COinS-Interface (Context Objects in Spans) eine einfache Datenübernahme in Literaturverwaltungsprogramme sowie eine Verfügbarkeitsanfrage bei zahlreichen OPACs.
Ein erster Nutzer dieser Schnittstellen wird das Slavistik-Portal der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik sein, das den Bereich Kultur, Sprache und Literatur der EBSEES-Datenbank auf seiner Website präsentieren wird. Die Staatsbibliothek zu Berlin stellt für die Langzeitsicherung der Daten die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…