Sonderforschungsbereich zur "Funktionalität Oxidischer Grenzflächen" wird eröffnet

Sprecherin des SFB 762 ist Prof. Dr. Ingrid Mertig von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die MLU kooperiert dabei mit ihrer Partneruniversität Leipzig, dem halleschen Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und der Universität Magdeburg.

Die gemeinsame Erforschung spezieller Nanostrukturen soll neue Funktionalitäten hervorbringen und „könnte im Ergebnis zu einer Revolution in der Speichertechnologie führen“, sagt Ingrid Mertig. Die Initiative des Forschungsverbundes ist ein Herzstück des an der MLU angesiedelten Landesexzellenznetzwerks „Nanostrukturierte Materialien“.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, 17. Januar 2008, um 15 Uhr im halleschen Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Theodor-Lieser-Straße 2, statt. Prof. Dr. Wulf Diepenbrock, Rektor der Martin-Luther-Universität, und ein Vertreter des Rektorats der Universität Leipzig werden Grußworte sprechen. Fachvorträge halten Prof. Dr. Matthias Scheffler vom Fritz-Haber-Institut Berlin und Prof. Dr. Jochen Mannhart von der Universität Augsburg, einer der Leibnizpreisträger des Jahres 2008.

Der SFB 762 wird mit rund zehn Millionen Euro für vier Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Eine Bonusfinanzierung durch die Länder Sachsen-Anhalt und Sachsen ist vorgesehen. Die zukünftigen Doktoranden im SFB werden an modernsten wissenschaftlichen Anlagen arbeiten und werden neueste wissenschaftlichen Konzepte in der International Max Planck Research School for Science and Technology of Nanostructures in Halle studieren.

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Ingrid Mertig
Institut für Physik / Theoretische Physik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tel.: 0345 55 25430
E-Mail: ingrid.mertig@physik.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer