Expertise für die Lebensmittelindustrie: FEI beruft neuen Wissenschaftlichen Ausschuss
Die Ausschussberufung erfolgt alle drei Jahre durch den Vorstand des FEI. Neben den 88 stimmberechtigten Ausschussmitgliedern – bestehend aus 41 Wissenschaftlern und 47 Industrievertretern – gehören fünf Wissenschaftler als Ständige Gäste sowie drei Ständige Vertreter dem Ausschuss an: Sie nehmen beratend an den Sitzungen teil.
Erneut gewählt als Vorsitzender des Ausschusses wurde Prof. Dr. Dr. Peter Schieberle von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie in Garching, ebenso wie sein Stellvertreter Prof. Dr. Jörg Hinrichs von der Universität Hohenheim. Eine Liste aller Ausschussmitglieder ist im Internet unter http://www.fei-bonn.de/fei/organe_und_gremien/wissenschaftl_ausschuss.html aufgeführt.
Im Rahmen seiner Sitzungen entscheidet der Wissenschaftliche Ausschuss dreimal jährlich über die Förderung neuer Projekte, die ein breites Themenspektrum aus allen Bereichen der Lebensmittelproduktion abdecken. Die Begutachtung neuer Forschungsanträge erfolgt zuvor nach strengen Kriterien: Geprüft wird neben der wissenschaftlichen Relevanz und Methodik, ob die Ergebnisse des beantragten Forschungsvorhabens eine wirtschaftliche Bedeutung – besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Lebensmittelindustrie – erwarten lassen.
Im Jahr 2007 attestierte der Ausschuss 32 neuen Projekten mit einem Gesamtvolumen von über acht Millionen Euro die Förderwürdigkeit.
Derzeit werden über den Forschungskreis insgesamt 78 laufende Projekte mit einem Gesamtvolumen von 24,5 Millionen Euro realisiert. Die Mittel werden im Programm zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie via AiF bereitgestellt.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…