Dioden mit 24 oder 48 V Ausgangsspannung für hundertprozentige Redundanz

Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, entkoppeln diese Diodenmodule parallel geschaltete Stromversorgungen.

Im Fall eines geräteinternen, sekundärseitigen Kurzschlusses der einen Stromversorgung, liefert die andere weiterhin die volle Leistung. Der Kurzschluss hat keinen Einfluss auf die Versorgung der Last, daher gibt es eine hundertprozentige Redundanz.

Ohne seitlichen Abstand werden die Dioden auf die Tragschiene gerastet.

Industrietauglich arbeiten sie bei Umgebungstemperaturen von -25 bis +70°C. Der Nennstrom beträgt 2x 10A bzw. 1x 20A.

Als Eingangsspannungsbereiche stehen 10 bis 30 V DC oder 30 bis 56 V DC zur Verfügung. Bei Umgebungstemperaturen bis +40°C können dauerhaft Ströme von 2x 15A bzw. 1x 30A betrieben werden.

Zur Überwachung der Redundanz dienen ein potenzialfreier Relaiskontakt und die LED „Redundancy OK“. Im Normalbetrieb ist der Relaiskontakt geschlossen und die LED leuchtet.

Sinkt die Eingangsspannung an einer der Klemmen unter einen Schwellenwert, öffnet der Kontakt und die LED erlischt. Der Relaiskontakt ist strombegrenzt und dauerkurzschlussfest ausgeführt, was ihn besonders zuverlässig macht. Denn bei einem Kurzschluss ist ein Verschweißen des Relais-Kontakts unmöglich.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer