Peugeot 207 SW – Kleine Kombis zeigen Größe

Der Peugeot 207 SW ist etwas ganz Besonderes, denn nur wenige Hersteller haben einen Kombi in der Kleinwagenklasse im Programm. Die jüngste Modellversion in der 207-Familie bietet bei 4,15 Meter Länge nicht nur eine beeindruckende Ladekapazität, sondern macht auch mit einem außerordentlich dynamischen Karosseriedesign auf sich aufmerksam.

Dabei blickt der 207 SW auf eine lange Tradition zurück und führt das Erbe zahlreicher Kleinwagen-Kombis von Peugeot fort. Zuletzt hatte der 4,03 Meter lange 206 SW als unmittelbarer Vorgänger zwischen 2002 und 2007 für einen individuellen Höhepunkt in der Klasse der kleinen Kombis gesorgt. Doch die Tradition dieser Peugeot-Modelle reicht viel weiter in die Geschichte der französischen Marke zurück. Schon 1938, also vor fast 70 Jahren, bot Peugeot den 202 Commerciale nicht nur als geschlossenen Kombi, sondern auch mit verglastem Laderaum, zweiteiliger Heckklappe und Notsitzen im Fond an.

Filigran im Aufbau, aber groß im Ladevermögen präsentierte sich der 204 Break, der zwischen 1965 und 1976 angeboten wurde. Der nur 3,97 Meter lange Kombi bot in seinem Heck bis zu 1.475 Liter Fassungsvermögen. Und auch in Sachen technischer Innovation hatte er einiges zu bieten: Der 204 war der erste Peugeot, bei dem ein quer eingebauter Frontmotor die Vorderräder antrieb. Heute ist dieses Konzept bei allen Pkw von Peugeot Standard. Geschichte schrieb der 204 Break auch als seinerzeit kleinster Diesel der Welt, als 1968 ein 40 PS starker Selbstzünder mit 1.255 Kubikzentimeter Hubraum seine Premiere feierte.

Dem 204 Break folgte zwischen 1970 und 1979 der 304 Break, der mit 4,01 Meter geringfügig zugelegt hatte. Geblieben war allerdings der elegante Auftritt. Mit seiner dynamischen Linie folgt der aktuelle 207 SW also der Tradition der Vorgänger und beweist, dass kleine Kombis durchaus Größe zeigen.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.peugeot.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer