Kein Land für Wind

Der Gesetzgeber hat ein – auch international beachtetes – Programm zur Förderung erneuerbarer Energien aufgelegt und in einem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) verankert. Durch die Abnahme- und Einspeisevergütungsgarantie setzt er Anreize zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien.

Doch daraus erwachsen neue Konflikte der Landnutzung, insbesondere bei der Windenergie, dem derzeit bedeutendsten Träger der erneuerbaren Energien. Das Land für die Gewinnung von Windenergie wird knapper, es wird über das Ersetzen bestehender Windenergieanlagen durch innovative leistungsfähigere Anlagen diskutiert: ein Nachhaltigkeitsproblem.

Mit einem neuen Projekt wollen Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Vergleichende Landschaftsökonomie von Prof. Dr. Volkmar Hartje, in Zusammenarbeit mit dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung einen Beitrag zur Beurteilung des Verfahrens bei der Vergabe von Nutzflächen zur Windstromproduktion leisten.

Das Projekt „Nachhaltige Landnutzung im Spannungsfeld umweltpolitisch konfligierender Zielsetzungen am Beispiel der Windenergiegewinnung“ wird vom Bundesforschungsministerium gefördert. Projektleiter ist Dr. Jürgen Meyerhoff.

1.211 Zeichen

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Volkmar Hartje, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsökonomie, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Tel.: 030/314 243537, E-Mail: hartje@imup.tu-berlin.de oder Dr. Jürgen Meyerhoff, Tel.: 030/314 73322, meyerhoff@imup.tu-berlin.de

Media Contact

Dr. Kristina R. Zerges idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer