Größtes Kohleterminal der Welt erhält Management System von Siemens

Vom Richards Bay Kohleterminal werden jährlich rund 72 Millionen Tonnen Kohle exportiert. Ein Ausbauprogramm soll die Jahreskapazität auf über 90 Millionen Tonnen bis 2009 erweitern. Der Tiefwasserhafen liegt im Norden der Provinz KwaZulu-Natal an der Ostküste Südafrikas. Die Kohle wird in mehreren Minen im Hinterland gefördert und über ein 560 Kilometer langes Schienennetz zum Terminal transportiert.

Dort können stündlich bis zu 5500 Tonnen Kohle entladen und auf Halden mit einer Gesamtkapazität von über sechs Millionen Tonnen zwischengelagert werden. Der Kai des Terminals ist 1,6 Kilometer lang und verfügt über fünf Anlegestellen, an denen vier Schiffsbelader bis zu 400.000 Tonnen Kohle pro Tag verladen. Mittlerweile werden im Jahr rund 700 Schiffen abgefertigt, die stündlich mit bis zu 11.000 Tonnen Kohle beladen werden können.

Im Zuge des Ausbauprogramms rüstet Siemens das Kohleterminal mit einem MES (Manufacturing Execution System) aus, das sämtliche Rohstoffbewegungen disponiert, überwacht und kontrolliert. Der Informationsfluss erstreckt sich von Rohstoffeingang und Lagerung über die Abfertigung und Auftragsabwicklung bis hin zur flexiblen Aufbereitung der Produktionskennziffern für die Unternehmensführungsebene. Geschäftsziele lassen sich so betriebswirtschaftlich optimieren. Zusätzlich zum Produktionsmanagement sorgt das System auch für eine optimale Steuerung bei der Auftragsabwicklung von ein- und ausgehenden Materialien.

Den Eckpfeiler des Systems bildet Simatic IT, die MES-Plattform von Siemens. Über den Datenintegrationsservice wird die Lücke zwischen dem existierenden ERP (Enterprise-Recource-Planning)-System und der Kontrollebene geschlossen. Der gesamte Produktionsprozess wird übersichtlich als grafischer Arbeitsablauf auf einem Bildschirm dargestellt. Integrierte KPI (Key Performance Indicators)- und OEE (Overall Equipment Efficiency)-Bibliotheken, ausgestattet mit Überwachungs- und Berichterstattungsfunktionen, verbessern die Transparenz der Prozesse. Deren übergreifende Darstellung ermöglicht eine vorausschauende Planung und schnelle Entscheidungen seitens der Geschäftsführung. Dies steigert die Produktivität und erhöht die Verfügbarkeit.

In Richards Bay entsteht das erste integrierte, vollständig auf dem ISA95-Standard basierte Simatic-IT-Projekt für die Tagebau- und Materialabfertigungs-Industrie. Das System wird von Siemens in Betrieb genommen und schlüsselfertig übergeben.

Der Siemens-Bereich Industrial Solutions and Services (I&S) ist der System- und Lösungsintegrator für Anlagen der Industrie und Infrastruktur und weltweiter Dienstleister für das Anlagengeschäft von der Planung und der Errichtung über den Betrieb und den gesamten Lebenszyklus. I&S nutzt dafür eigene Produkte und Systeme sowie Verfahrenstechnologien, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in den Branchen Metallurgie, Wasseraufbereitung, Zellstoff und Papier, Öl und Gas, Schiffbau, Tagebau sowie Flughafenlogistik, Postautomatisierung, Straßenverkehrstechnik und Industrielle Dienstleistungen zu steigern. Bei einem Umsatz von 8,819 Milliarden Euro nach U.S. GAAP beschäftigte I&S im Geschäftsjahr 2006 (30. September) weltweit 36.200 Mitarbeiter.

Media Contact

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer