Von der Zellbiologie der Pflanzen bis zur Pflanzenzüchtung

An der Universität Tübingen findet vom 30. September bis zum 4. Oktober 2013 die diesjährige Deutsche Botanikertagung statt. Rund 450 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland werden viele Aspekte der modernen Pflanzenwissenschaften diskutieren. Mehr als 50 international renommierte Forscher stellen ihre neuesten Ergebnisse vor.

Das Programm der Botanikertagung 2013 bildet alle Aspekte der modernen Pflanzenwissenschaften ab. Der Schwerpunkt der Tübinger Konferenz liegt dabei auf der Entwicklungs- und Zellbiologie der Pflanzen, auf der Interaktion von Pflanzen mit der belebten und unbelebten Umwelt sowie der Pflanzenzüchtung. Zudem werden neueste Technologien vorgestellt. Veranstalter ist das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen.

Im Rahmen der Tagung hält der Tübinger Juniorprofessor Dr. Johannes Krause am Dienstag, 1. Oktober 2013, einen öffentlichen Vortrag in englischer Sprache über die Geschichte von historischen Infektionskrankheiten im Hörsaal 25, Kupferbau, Hölderlinstraße 5. Der Vortrag mit dem Titel „Ancient Pathogen Genomics: Uncovering the Evolution and History of Historical Human and Plant Pathogens” beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kontakt:
Prof. Dr. Klaus Harter
Universität Tübingen ∙ Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP)
Tel.: +49 7071 29-72605 ∙ klaus.harter[at]zmbp.uni-tuebingen.de

Media Contact

Myriam Hönig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer