Venustransit – das astronomische Ereignis des Jahres 2012

In der Nacht vom 5. zum 6. Juni 2012 findet das astronomische Ereignis des Jahres statt: der Venustransit – das Vorbeiziehen der Venus vor der Sonnenscheibe. In Berlin wird er allerdings nicht vollständig zu beobachten sein, sondern nur in den frühen Morgenstunden nach Sonnenaufgang.

Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin wird am 6. Juni 2012 den Venustransit live zeigen – soweit es die Wetterbedingungen zulassen. Bei klarem Himmel wird der Venustransit vom Teleskop in einen Hörsaal übertragen. Es wird Erklärungen und einen Vortrag geben. Der Vortrag findet auch bei schlechtem Wetter statt.

Zeit: am Mittwoch, dem 6. Juni 2012, 5.40–6.45 Uhr
Ort: TU Berlin, Hardenbergstraße 36, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, 2. Stock, Hörsaal EW 203

Auf Grund der Neigung der Venusbahn gegen die Ekliptik von 3,4 Grad handelt es sich um eine äußerst seltene Konstellation zwischen den Planeten Erde und Venus sowie der Sonne. Dies ist die letzte Möglichkeit, auf absehbare Zeit dieses besondere astronomische Ereignis zu erleben, da der nächste Venustransit erst in 105 Jahren, also 2117, wieder stattfindet.

Historisch gesehen war der Venustransit besonders wichtig, um den Abstand zwischen Erde und Sonne (astronomische Einheit) zu bestimmen. Dies führte unter anderem 1769 zur ersten Pazifikreise von James Cook, um Beobachtungsdaten über den Ein- und Austritt an möglichst weit voneinander entfernten Orten auf der Erde zu erhalten. Eine detaillierte Berechnungsanleitung hatte Edmond Halley 1716 veröffentlicht.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Beate Patzer, Zentrum für Astronomie und Astrophysik, TU Berlin, Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-2 37 39, Fax: 030/314-24885, E-Mail: kontakt@astro.physik.tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

Partner & Förderer