Zangen checken
Das Widerstandsschweißen mit Schweißzangen zählt hier zu den wichtigsten Fügemethoden. Dabei gilt: Die Qualität des Schweißpunkts hängt neben dem Strom und der Schweißdauer wesentlich von der Kraft ab, mit der die Schweißzange die beiden Blechteile zusammenpresst. Im Rahmen der Qualitätssicherung sind daher die Elektrodenkräfte regelmäßig zu überprüfen.
Für diese Aufgabe bietet Tecsis ein mobiles Prüfset an, das wahlweise mit Messbereichen von 1 kN, 10 kN oder 20 kN erhältlich ist. Das Set besteht aus Kraftaufnehmer und Anzeigeeinheit. Zur Prüfung der Kräfte wird der Kraftaufnehmer zwischen die Elektroden gehalten, wobei die konkaven Krafteinleitungsflächen den Kraftaufnehmer zentrieren.
Die anliegende Kraft lässt sich am Anzeigegerät ablesen und kann direkt an die Schweißsteuerung weitergegeben werden.
Neben dem mobilen Prüfset ist auch eine stationäre Lösung möglich, bei der der Kraftaufnehmer direkt in der Nähe des Roboters installiert ist. In den Kraftaufnehmern sind die Dünnfilmsensoren des Unternehmens implantiert.
Durch die Dünnfilmtechnologie wird bei dem mobilen Prüfset eine sehr hohe Genauigkeit von 0,2 Prozent des Messbereichs erreicht. „Dank der atomaren Verbindung zwischen Stahl und Dünnfilmzelle ist der Sensor sehr robust, kriechfrei und langzeitstabil“, heißt es aus dem Unternehmen. ms
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Verbindungstechnik/Schweisskraftaufnehmer/Zangen-checken.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…