TU Hamburg ist Gastgeber der 6th SPHERIC

Mehr als 100 Wissenschaftler aus Europa, USA, Kanada, Asien und Australien werden zur 6. Smoothed Particle Hydrodynamics European Research Interest Community-Konferenz (SPHERIC) auf Einladung der TU Hamburg erwartet.

Tagungsorte für diese weltweit einzigartige Konferenz zu dieser Simulationstechnik sind das Hotel Rilano in Hamburg-Finkenwerder sowie der Campus der TUHH. „Die Veranstaltung ist von besonderer Bedeutung für diesen aktuell stark wachsenden Teilbereich des wissenschaftlichen Rechnens, das zeigt sich auch in dem mit 85 Prozent sehr hohen Anteil ausländischer Teilnehmer“, sagt Professor Thomas Rung vom Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie der TU Hamburg-Harburg, Mitglied im europäischen SPH-Netzwerk.

Auf der Konferenz, die aufgrund ihrer ausgezeichneten wissenschaftlichen Qualität in diesem Jahr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist die TU Hamburg mit zwei Beiträgen vertreten: Zum einen geht es um Auskolkungen von Hafenbecken bei Ablege-Manövern großer Containerschiffe und zum anderen um das Verhalten von in Panik geratenen Personen während Evakuierungen. Da Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH)-Simulationen extrem rechenaufwendig sind und den Einsatz von Höchstleistungsrechnern verlangen, befassen sich mehrere Konferenz-Beiträge auch damit. Weitere Themen sind: die Entwicklung des Universums, Küstenschutz- und Tsunami-Simulationen, Vulkanausbrüche und Lavaflüsse, Energiegewinnung aus dem Meer, Gerölllawinen, Fischbewegungen, Unterwasserexplosionen, Beatmungsströmungen, Virtual-Reality-Techniken für Filme, Seeschlaglasten auf schwimmende Strukturen und hafenbauliche Probleme.

Wissenschaftler der TU Hamburg erhoffen sich von der neuen Simulationsmethode wichtige Erkenntnisse für den Hafenbau. Konkret geht es den Fluiddynamikern um den Einfluss von Schiffen auf die Hafensohle und die Kaimauer.

Die beim An -und Ablegen eines Schiffes entstehende hohe Strömungsgeschwindigkeit führt zu Auswaschungen des Hafenbodens, den die Kaimauer regelrecht unterwandernden so genannten Kolken. Mit genauen Kenntnissen über die Kräfteverteilung bei dieser Interaktion von Schiff, Wasser und Sandsohle, ließen sich Gegenmaßnahmen ergreifen und vor allen Dingen auch Kosten sparen. „Unser Ziel ist die Entwicklung einer Software, die die Realität exakt widerspiegelt“, sagt Christian Ulrich Doktorand am Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie der TU Hamburg, die in Deutschland führend ist in der Forschung maritimer Strömungs-Simulationen.

Media Contact

Jutta Katharina Werner idw

Weitere Informationen:

http://www.tuhh.de/6th-spheric

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer