Tagung "Product Property Prediction – P³"

Die Produktionstechnik steht aufgrund veränderter ökonomischer und ökologischer Rahmenbedingungen vor neuen fundamentalen Herausforderungen. Auf der Konferenz „Product Property Prediction – P³“, die am 12. und 13. April an der TU Dortmund stattfindet, werden hierzu neue Lösungsansätze vorgestellt, welche die nächste Generation der Produktionstechnik einleiten.

Die internationale Bedeutung der Tagung belegen die namhaften Referenten, die aus dem Bereich Forschung & Entwicklung gewonnen werden konnten. Den Höhepunkt der Konferenz bilden dabei die Vorträge von zwei Nobelpreisträgern.

Die Eröffnungsrede hält Prof. Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich, der 2007 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Anschließend referiert Prof. Ernst Worrell von der Universität Utrecht, Mitglied des Weltklimarates Friedensnobelpreisträger des Jahres 2007, zu den zukünftigen Anforderungen an industrielle Energieeffizienz.

Die Koordination dieser Konferenz obliegt den drei produktionstechnischen Instituten der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund: dem Institut für Spanende Fertigung (ISF), dem Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) und dem Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT). In dem hochkarätig besetzten Teilnehmerkreis stehen neben den Vorträgen die Diskussionen mit den Referenten und den Ausrichtern der Konferenz im Mittelpunkt.

Wir laden ein zum
Fototermin „Nobelpreisträger zu Gast an der TU“
am Montag, dem 12. April 2010 um 10.35 Uhr,
im Hörsaal 1 des Maschinenbaugebäudes
(Campus Nord, Leonhard-Euler-Str. 5).
Für ein Foto stehen Ihnen zur Verfügung:
Prof. Ursula Gather (Rektorin der TU Dortmund)
Prof. Peter Grünberg (Forschungszentrum Jülich)
Prof. Ernst Worrell (Universität Utrecht)
Prof. Dirk Biermann (Institut für Spanende Fertigung)
Prof. A. Erman Tekkaya (Institut für Umformtechnik und Leichtbau)
Prof. Wolfgang Tillmann (Lehrstuhl für Werkstofftechnologie)

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer