Regelung humanoider Roboter

„Regelung humanoider Roboter“
Dienstag, 16. Dezember 2008, 15:00 Uhr
Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe
Er saugt Staub, serviert Kaffee, räumt die Spülmaschine ein und aus, öffnet die Tür wenn es klingelt oder bringt einem bei Bedarf das Telefon. Kurzum ein Butler, der den Haushalt schmeißt und den Menschen in seinem Wohnumfeld in allen Belangen unterstützt – so die Vision.

Die Bewältigung dieser scheinbar einfachen Aufgaben erfordert spezifische wahrnehmende und erkennende Fähigkeiten, über die der Mensch selbstverständlich verfügt, deren Übertragung in einen Roboter jedoch außerordentlich komplex und schwierig ist.

Tatsächlich werden gegenwärtig im Bereich der Robotik starke Anstrengungen unternommen, um eine neue Generation von sog. humanoiden Robotern zu entwickeln, die in der Lage sind, anspruchsvolle Aufgabenstellungen im häuslichen und beruflichen Umfeld weitgehend autonom sowie auch interaktiv mit dem Menschen zu erfüllen.

Um den extremen Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Autonomie in einer weitgehend unstrukturierten Umgebung mit ständig ändernden Umwelteinflüssen und Aufgabenstellungen gerecht werden zu können, benötigt der Roboter künstliche Sinnesorgane in Form von bildgebenden, kraftmessenden und akustischen Sensoren, mit deren Hilfe er intelligent mit seiner komplexen Umwelt interagieren kann. Andererseits muss der zweibeinige Roboter stabil und kollisionsfrei laufen können. Zudem ist eine Steuerungs- und Regelungsarchitektur erforderlich, die erheblich flexibler hinsichtlich wechselnder Aufgabenstellungen ist als bei marktüblichen Industrierobotern.

Im 12. Informationstechnischen Kolloquium werden in drei Vorträgen zu verschiedenen Teilproblemen der Überwachung und Regelung humanoider Roboter neueste Forschungsergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
Institutsleitung
Fraunhofer IITB
Dr.-Ing. Helge-Björn Kuntze
Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme
Fraunhofer IITB

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer