Magnetismus und Medizin eng verknüpft

Die Veranstaltung findet im Rahmen der International Conference on Magnetism (ICM 2009) statt, die Universität und Forschungzentrum Karlsruhe veranstalten. Zum Symposium am Dienstag, 28. Juli, 18 Uhr, im Tulla-Hörsaal (Gebäude 11.40, Englerstraße 11, Campus der Universität Karlsruhe) sind Journalistinnen und Journalisten herzlich eingeladen.

Das Symposium zeigt, wie eng die Verknüpfung zwischen der physikalischen Forschung auf dem Gebiet des Magnetismus und der Medizin ist. Beispiele sind neue Entwicklungen in der Kernspintomographie, die Erforschung von Gehirnfunktionen mit hochsensiblen Sensoren (SQUIDs) zur präzisen Messung extrem geringer Magnetfelder, die durch Gehirnströme hervorgerufen werden, sowie Anwendungen magnetischer Nanopartikel in der medizinischen Diagnose und Therapie.

Das Programm
18.00 Uhr Opening
Prof. Dr. Horst Hippler
Rektor der Universität Karlsruhe
Welcome
Prof. Dr.-Ing. Hermann H. Hahn
Präsident der Heidelberger Akademie
der Wissenschaften
Lectures
Prof. Dr. Jens Frahm
Max-Planck-Institut für
biophysikalische Chemie, Göttingen
„Magnetic Resonance Imaging –
an Ongoing Success Story“
Prof. Dr. Hans Koch
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin
„SQUID Applications in Medicine“
Prof. Dr. Matthias Taupitz
Charité Berlin
„Magnetic Particles for in-vivo Imaging“
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen
Universität Karlsruhe und Forschungszentrum Karlsruhe
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der „Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler“ sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer