Kindheit und Profession

Die Handlungsfelder der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter zehn Jahren haben sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Sie stehen zunehmend im Fokus integrations-, bildungs- und sozialpolitischer Aufmerksamkeit und sind Gegenstand vielfältiger Professionalisierungsbestrebungen.

Die Kindheitspädagogik ist Ausdruck dieser Entwicklungen; zugleich hat sie die damit verknüpften Forderungen aufgegriffen und Konzepte, Initiativen und Programme zur Weiterentwicklung des Berufsfeldes entworfen, unterstützt oder evaluativ begleitet.

Allerdings sind die Konturen einer kindheitspädagogischen, konzeptionell
begründeten Professionsforschung bislang nicht hinreichend abgesteckt. Auch bleibt die empirische Datenbasis zu professionellem Handeln in den Handlungsfeldern der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit dünn, obgleich hier zunehmend Forschungsanstrengungen zu verzeichnen sind. Kindheitspädagogische Professionsforschung stellt dementsprechend eine nur wenig empirisch abgesicherte Grundlage für aktuelle Reformbemühungen dar.

Die Fachtagung an der Goethe-Universität, die von Prof. Tanja Betz (IDeA-Forschungsverbund/Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften) und Prof. Peter Cloos (Stiftung Universität Hildesheim/Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen) veranstaltet wird, möchte eine Plattform bieten, um die Konturen und Grundfragen einer kindheitspädagogischen Professionsforschung zu diskutieren und abzustecken.

Thema: „Kindheit und Profession. Konzepte, Befunde und Konturen eines Forschungsprogramms“
am: Donnerstag, 29. März 2012, 13.00-18.45 Uhr; Freitag, 30. März, 9.15-16.15 Uhr
Ort: Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main, Nebengebäude (NG), 1.741a

Die Ergebnisse der Tagung werden im Rahmen der neu entstandenen Buchreihe „Kindheitspädagogische Beiträge“ veröffentlicht.
Informationen
Medienvertreter sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich vorher an: Prof. Dr. Tanja Betz, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe, Tel: (069) 798-23754, betz@em.uni-frankfurt.de; www.tanja-betz.de

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofes¬suren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent /stv. Abteilungsleiter, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Tel: (069) 798-23753, Fax: (069) 798-28530, Frank@pvw.uni-frankfurt.de

Media Contact

Dr. Anne Hardy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer