Internationales Symposium zur Umwelt-Biogeochemie

Vom 14. bis 18. September 2009 werden rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 39 Ländern biogeochemische Prozesse auf dem 19. „International Symposium on Environmental Biogeochemistry“ (ISEB) am KlimaCampus der Universität Hamburg diskutieren.

Überall auf der Erde ist der Einfluss des Menschen auf die Umwelt messbar. Die Böden spielen für das Klima und den globalen Kohlenstoffkreislauf eine elementare Rolle. Durch die Bodenatmung werden große Mengen Kohlenstoffdioxid frei gesetzt. Da die Bodenorganismen bei steigenden Temperaturen aktiver werden, könnte dies dazu führen, dass zukünftig mehr Methan und Kohlenstoffdioxid an die Atmosphäre abgegeben werden. Eine Konsequenz daraus wäre die Verstärkung des Treibhauseffektes.

Extreme Wetterereignisse infolge des Klimawandels verändern ebenfalls die biochemischen Bodenprozesse. So können Trockenheit, aber auch extreme Kälte die Bodenatmung und Mineralisierung im Untergrund empfindlich stören.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
Institut für Bodenkunde
Tel.: 040-4 28 38-41 94
E-Mail: empfeiffer@ifb.uni-hamburg.de
PD Dr Oliver Dilly
School of Integrated Climate System Sciences
KlimaCampus, Universität Hamburg
Tel.: 040-4 28 38-75 98
E-Mail: oliver.dilly@zmaw.de
Ute Kreis
KlimaCampus
Universität Hamburg
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040-4 28 38-45 23
E-Mail: ute.kreis@zmaw.de

Media Contact

Viola Griehl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

„Lücke“ bei CO2-Entnahmen

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO2-Entnahmen. In Anlehnung an den Emissions Gap Report der Uno. Pläne der Staaten zum Zurückholen aus der Atmosphäre sind nicht auf dem Pfad…

Was aus Baumrinde alles gemacht werden könnte…

Schuhe, Taschen, Platten für den Möbelbau und Glasuren… Weil die Borke kaum erforscht ist, wird sie als Abfallprodukt der Holzindustrie verbrannt. Wissenschaftlerin Charlett Wenig untersuchte das Biomaterial mit naturwissenschaftlichen Methoden…

Partner & Förderer