Größter Europäischer Chemiekongress – 2010 in Nürnberg zu Gast

Der Veranstalter, die European Association of Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS), rechnet mit etwa 3.000 Teilnehmern. Zum 30. April hatte der Gastgeber und Hauptorganisator, die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und zweitgrößte EuCheMS-Mitgliedsgesellschaft, bereits über 400 Teilnehmer aus 37 Ländern registrieren können.

Der Kongress wartet unter dem Motto „Chemistry – the Creative Force“ mit aktuellen Forschungsergebnissen aus allen wichtigen Teilbereichen der Chemie auf. Besonders herausgehoben werden Themen mit gesellschaftlicher Relevanz wie innovative Materialien, Rohstoffe und Nachhaltigkeit, Lebenswissenschaften auf molekularer Ebene oder Katalyse.

Mit Vertretern aus der europäischen Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftlern aus allen Kontinenten wird die Veranstaltung am Sonntagnachmittag, 29. August, im CongressCenter der Nürnberger Messe eröffnet.

An die Grußadressen schließt sich die Verleihung der August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze an. Diese Auszeichnung der GDCh gehört zu den international renommiertesten Auszeichnungen in der Chemie. Sie wird seit 1903 vornehmlich an ausländische Wissenschaftler verliehen. Auch spätere Nobelpreisträger gehörten zu den Ausgezeichneten. In diesem Jahr wird mit der Denkmünze Professor C.N.R. Rao geehrt, eine herausragende Persönlichkeit beim Aufbau hochkarätiger Forschung in Indien, wo er als einer der angesehensten Festkörperchemiker der Welt beispielsweise das Materials Research Institute am Institute of Science gegründet hat. Zu dem ihm anvertrauten Ehrenämtern gehört die Präsidentschaft der Academy of Sciences for the Developing World. Rao wurde 1934 in Bangalore geboren, wo er am dortigen Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research nach vielen Stationen im Ausland (Australien, Europa und USA) als National Research Professor tätig ist.

Während die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze bereits an 45 Forscherpersönlichkeiten vergeben wurde, wird der European Sustainable Chemistry Award auf der Nürnberger Eröffnungsveranstaltung zum ersten Mal verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte EuCheMS-Preis soll an einzelne Wissenschaftler oder Forschergruppen gehen, die bedeutende Leistungen auf dem Gebiet der Nachhaltigen Chemie hervorgebracht haben.

Zwei Plenarvorträge werden die Eröffnungsveranstaltung abrunden. Professor Dr. Barbara Imperiali vom Department of Chemistry des Massachusetts Institute of Technology führt mit ihrem Vortrag über Fluoreszenzmethoden in der Chemischen Biologie in das Themenfeld der molekularen Lebenswissenschaften ein, während sich Professor Dr. Klaus Müllen, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und GDCh-Vizepräsident, anhand von Makromolekülen, molekularen Aggregaten und Teilchen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Materialsynthese begibt und damit ein wesentliches Kapitel im Themenfeld der innovativen Materialien aufschlägt.

Die European Association for Chemical and Molecular Sciences ist Nachfolgeorganisation der 1970 unter maßgeblicher Mitwirkung der GDCh gegründeten FECS (Federation of European Chemical Societies). EuCheMS hat z.Zt. 47 chemiewissenschaftliche Gesellschaften in 36 Ländern als Mitglieder, darunter die GDCh als größte kontinentaleuropäische chemische Gesellschaft mit über 29.000 Mitgliedern – das sind etwa 18 Prozent der von EuCheMS repräsentierten Chemikerinnen und Chemiker. Die wissenschaftlichen Aktivitäten der EuCheMS, insbesondere Konferenzen, Netzwerkbildung etc., werden vor allem durch die entsprechenden Divisions und Working Parties wahrgenommen. Im Mittelpunkt jedoch steht der alle zwei Jahre stattfindende EuCheMS Chemistry Congress.

Media Contact

Dr. Renate Hoer idw

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer