Geothermie und CO2-Speicherung: konkurrierende Nutzung des Untergrundes?

Die Bekämpfung der CO2-Emissionen kann an zwei Stellen ansetzen: Erstens können Energieformen genutzt werden, die keine oder nur sehr geringe Kohlendioxid-Emissionen freisetzen, dazu gehört die Erdwärme. Zweitens kann das beim Verbrennen von fossilen Energieträgern zwangsläufig freiwerdende CO2 abgetrennt und in geeigneten Gesteinsformationen geologisch gespeichert werden. Wenn aber Geothermie und geologische CO2-Speicherung die gleichen Gesteinsschichten nutzen wollen, stellt sich die Frage, ob das eine nicht das andere ausschließt.

Dieser Frage wollen am 10. und 11. Februar über 250 Ingenieure, Geowissenschaftler und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft auf der internationalen Tagung: „Geothermal Energy and CO2 Storage: Synergy or Competition?“ im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ nachgehen. Es werden weltweit führende Wissenschaftler aus Kanada, Großbritanien, Frankreich, Niederlande, Schweiz, Norwegen, Dänemark und Deutschland den Stand des Wissens zu den Hauptaspekten beider Technologien berichten. Auf dem Treffen sind insgesamt 25 Nationen vertreten.

Das GFZ bietet als weltweit einzige Forschungseinrichtung bereits seit Jahren für beide Gebiete großangelegte Feldexperimente als Schlüsselbeiträge zu den großen thematischen Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Klima und Energie. Das Potsdamer Helmholtz-Zentrum hat dazu eigens sowohl ein Zentrum für CO2-Speicherung als auch ein Internationales Geothermiezentrum gegründet.

Die beiden brandenburgischen Forschungslabore Groß-Schönebeck (Geothermie) und Ketzin (CO2-Speicherung) gelten weltweit als Referenzstandorte. Im GFZ-Geothermielabor Groß Schönebeck wurde erstmals die ganze Kette von Reservoircharakterisierung bis zur geothermischen Nutzung tiefer sedimentärer Lagerstätten in einem Forschungsprojekt getestet. Der Standort wird jetzt zur Entwicklung innovativer tiefengeothermischer Technologien ausgebaut. Im Labor Ketzin wird erstmals in Europa auf dem Festland die Injektion von CO2 gezeigt; mit dem weltweit umfassendsten Messinstrumentarium für ein solches Projekt werden Beobachtungsmethoden zur Überwachung der ablaufenden Prozesse entwickelt. Die Forschung zur gemeinsame Nutzung von geeigneten Gesteinsformationen durch Geothermie und CO2-Speicherung ist in diesem Zusammenhang ein neues Forschungsfeld.

Die Forschungsresultate sind alles andere als regionaler Natur: die hier entstehenden Verfahren und Lösungen sollen letztlich den aufstrebenden Nationen und Schwellenländern nützen, ihren notwendigen Energiebedarf zu stillen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu begrenzen.

Am zweiten Tag der Tagung diskutieren Vertreter aus Politik und Gesellschaft die Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen unter dem Aspekt, die entwickelten Technologien umzusetzen und Randbedingungen für die Untergrundnutzung abzuleiten.

Näheres zur Konferenz unter:
http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Neuestes/Veranstaltungen/Tagungen+und+Konferenzen/2010-Conferences/;jsessionid=6EBA722FD3D1186BA2906002781D54C8
Franz Ossing
Helmholtz Centre Potsdam
GFZ German Research Centre for Geosciences
Deutsches GeoForschungsZentrum
– Public Relations –
Telegrafenberg
14473 Potsdam / Germany
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
Tel. ++49 (0)331-288 1040
Fax ++49 (0)331-288 1044

Media Contact

Franz Ossing idw

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer