Mehr als 100 Lungen transplantiert…

Das Herzzentrum Leipzig ist die einzige Spezialklinik für Lungentransplantationen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Initiiert durch Herrn Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Mohr, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Herzzentrum Leipzig, startet das Team um Prof. Bittner, der zuvor langjährige Erfahrungen in verschiedensten renommierten Universitätskliniken in den USA gesammelt hatte, im Jahr 2003 das Lungentransplantationsprogramm.

Die betroffenen Patienten leiden häufig an einer chronisch verengten Atemwegserkrankung oder an einer angeborenen Lungenfibrose (Bindegewebevermehrung). Durch einen überproportional hohen Anteil an Patienten mit Lungenfibrose (ca. 60 %) gehört das Herzzentrum Leipzig auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Zentren.

Bis zum heutigen Tag wurden mehr als 100 Lungen in Leipzig transplantiert. Dabei war bei der Hälfte der Patienten die komplette Lunge betroffen, so dass beide Seiten entfernt und ersetzt werden mussten. Zur Sicherstellung einer bestmöglichen Nachversorgung arbeiten die Ärzte und Pfleger des Herzzentrums Leipzig eng mit den behandelnden Pneumologen der Patienten zusammen. Diese enge interdisziplinäre Kooperation trägt dazu bei, dass – so zeigen statistische Auswertungen – die international hohen Qualitätskennzahlen auch in Leipzig erreicht werden.

Einen ebenso stetigen Austausch pflegt das Herzzentrum Leipzig zur Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). „Bedauerlicherweise besteht in Deutschland eine hohe Diskrepanz zwischen Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, und den zur Verfügung stehenden Organen“, so Prof. Bittner. Zwei Drittel der Menschen wären laut aktuellen Umfragen bereit, ihre Organe zu spenden und 85 % würden eine Organspende annehmen. Dennoch haben lediglich 17 % ihren Willen in einem Organspenderausweis dokumentiert. Das Ziel von Prof. Bittner und seinem Team ist es daher, bei möglichst vielen Betroffenen die lebensrettende Transplantation durchzuführen und gleichzeitig gemeinsam mit der DSO die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren.

Der heute operierte Patient zeigt derzeit einen stabilen Allgemeinzustand und wird vorerst auf der Intensivstation betreut. „Er hat wieder eine Lebensperspektive vor sich“, resümiert Prof. Bittner. „Wir wünschen ihm alles Gute für sein 'neues Leben'.“

Media Contact

Dr. Iris Minde idw

Weitere Informationen:

http://www.herzzentrum-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer