Energiekonferenz in Berlin: Interessierte Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Energie-Experten

Bürger bringen ihre Stimme und Ideen ein: Auf Initiative von Wissenschaft im Dialog (WiD) diskutieren im September 200 Bürgerinnen und Bürger zwei Tage lang gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Energienutzung der Zukunft in Deutschland. Die Bürgerkonferenz startet am bundesweiten Tag der Energie des „Wissenschaftsjahrs 2010 – Die Zukunft der Energie“ am 25. September um 9:30 Uhr. Vertreter der Medien sind dazu herzlich nach Berlin-Adlershof eingeladen.

Diskussionen in kleinen Gruppen und großen Plenarrunden bestimmen das Programm am 25. und 26. September: In der Bürgerkonferenz zum Thema „Energienutzung der Zukunft – Perspektiven für Deutschland“ diskutieren 200 Bürgerinnen und Bürger ein Wochenende lang über die Energienutzung von morgen. Eine Besonderheit dieser Bürgerkonferenz: der Austausch findet nicht nur an 20 Diskussionstischen in einem Konferenzsaal, sondern auch online statt. Zeitgleich beteiligen sich zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland von zuhause aus am virtuellen „21. Tisch“ an der Debatte.

Als Ergebnis der Konferenz verabschieden die Teilnehmer nach einem Mehrheitsvotum ein Empfehlungspapier, das sie am Ende des zweiten Konferenztages Prof. Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, präsentieren: Wie sollte aus Sicht der Bürgerinnen und Bürgern die Energienutzung der Zukunft in Deutschland aussehen?

Auch wer nicht an der Bürgerkonferenz teilnimmt, kann seine Meinung zum Thema Energienutzung beisteuern: Präsentationen, Inputs, Zwischen- und Endergebnisse sowie Impressionen der Konferenz werden durch Live-Blogging bereits während der Veranstaltung online vermittelt und können von Interessierten kommentiert oder hinterfragt werden.

Wissenschaft im Dialog beteiligt Bürgerinnen und Bürger am Diskurs über Forschungsthemen

Die Bürgerkonferenz ist Teil des Forschungsprojekts „Wissenschaft debattieren!“ der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) und der Universität Stuttgart – Projektgruppe ZIRN. Ziel des Forschungsprojekts ist, herauszufinden, mit welchen Mitteln und mithilfe welcher Formate sich Bürger am besten am Diskurs über Forschungsthemen beteiligen. In ganz unterschiedlichen Veranstaltungen bringen Bürger und Wissenschaftler ihre Ansichten und Argumente, Wissen und Erfahrungen in einen Dialog ein, entwickeln Forschungsideen und gehen neue Wege der Wissenschaftskommunikation. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Termin und Ort:
Samstag, 25. September 2010, von 9:30 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 26. September 2010, von 9:00 bis 17:30 Uhr

Adlershof Berlin, Bunsensaal, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin-Adlershof

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, die Bürgerkonferenz zu besuchen. Empfehlen wollen wir insbesondere folgende Zeitfenster:

• Samstag, 25. September, 9:30 Uhr
Auftakt der Bürgerkonferenz mit Dr. Herbert Münder,
Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog

• Samstag, 25. September, 13:45-14:45 Uhr
Moderierte Fishbowl-Diskussion mit Fragen an die Experten

• Sonntag, 26. September, 15:30-16:30 Uhr
Vorstellung, Abstimmungsprozess und Verabschiedung der Empfehlungen

• Sonntag, 26. September, 17:00-17:30 Uhr (auch: Fototermin)
Präsentation des Empfehlungspapiers durch die Bürgerinnen und Bürger

Live-Blogging und Online-Votings:
Bürger und Experten, die nicht nach Berlin kommen können, aber mitdiskutieren wollen, haben die Möglichkeit, auf http://www.buerger-debattieren.de das Live-Blogging zu verfolgen und an Votings teilzunehmen.

Weitere Informationen:

Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:
Sandro Schott
Projektleitung „Wissenschaft debattieren!“
Tel.: 030-206 22 95-60
sandro.schott@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer