Zungenanker
Atemaussetzer während des Schlafes betreffen 2-4% der Bevölkerung. Sie sind Folge krankhaft nachlassender Muskelspannung im Schlund. Die nach hinten zurücksinkende Zunge verschließt dabei die Atemwege. Die so ausgelöste
Atemnot stört den Schlaf, die mangelhafte Erholung während der Nacht wird als Tagesschläfrigkeit wahrgenommen und führt zu einer Reihe von Begleit- und Folgeerkrankungen. In Bayern sind 24% der Verkehrsunfälle auf Einschlafen zurückzuführen. Die Standardtherapie ist die Überdruckatmung durch eine Gesichtsmaske, die mit einem Kompressor verbunden ist. Nicht jeder Patient kann diese Therapie tolerieren.
<p>
Ein neuartiges Silikonimplantat, das vollständig im Zungenkörper verschwindet, dabei nicht einwächst und vom Patienten nicht wahrgenommen wird, verhindert, dass die im Schlaf entspannte Zunge zu weit in den Rachen zurücksinkt. Die Funktionalität der Zunge wird durch dieses Implantat nicht beeinträchtigt.
Weitere Informationen: PDF
Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0
Ansprechpartner
Peer Biskup
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…