Die Macht der Supramoleküle

Supramolekül

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Proteine molekular erkennen und funktionell verändern lassen, indem sich maßgeschneiderte synthetische Moleküle an die Proteinoberfläche binden.

Veranstalter ist der Sonderforschungsbereich „Supramolekulare Chemie an Proteinen“, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 2014 an der UDE eingerichtet hat.

Erwartet werden führende internationale Forscher, darunter Professorin Ada Yonath vom Weizmann Institut in Israel, die 2009 den Nobelpreis für Chemie erhalten hat. Außerdem wird mit Professor Andrew Hamilton von der Oxford Universität einer der Pioniere der supramolekularen Chemie vortragen.

Auch die Mitglieder des SFB-Forschungsverbunds, darunter mehrere Wissenschaftler aus dem Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) und dem Center for Nanointegration (CENIDE), präsentieren jüngste Ergebnisse aus ihren interdisziplinären Forschungsprojekten.“

Ziel des SFB ist es, moderne Erkenntnisse und Methoden der Supramolekularen Chemie auf biologische Fragestellungen anzuwenden. Sprecher Prof. Dr. Thomas Schrader:

„Wir arbeiten Hand in Hand: Zunächst werden in der Chemie neue Greifwerkzeuge für Eiweißmoleküle konstruiert. Mit ihrer Hilfe untersuchen die Biologen dann biochemische Mechanismen. Die Mediziner wiederum leiten daraus neue Ansatzpunkte zur Bekämpfung von Krankheiten ab.“

Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430

https://www.uni-due.de/crc1093/en/events/international-symposium-2015.php

Media Contact

Beate Kostka idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer